Anzeige*

Finnland Ratgeber

Åland-Inseln: Anreise, Camping & Tipps für die Reiseplanung

Titelbild Anreise Aland Inseln Wohnmobil Reiseplanung

In Jahrtausenden haben Eiszeitgletscher, Wellen und Wind die charakteristische Schärenlandschaft der Åland-Inseln inmitten der Ostsee geschaffen. In der überaus klaren Luft leuchten unzählige roten Granitfelsen und Klippen ebenso wie die typisch falunroten Holzhäuser im Sonnenlicht. Die unzähligen Nuancen von Rot und Orange bilden einen betörenden Kontrast zum allgegenwärtigen azurblauen Meer und den saftig grünen, salzigen Uferwiesen mit den schier endlosen Apfelhainen – eine tatsächlich ganz eigene (Insel)Welt mit einem unverwechselbaren Charme. Eine echte Oase skandinavischer Glücksseligkeit. Unsere nachfolgenden Tipps und eigenen Erfahrungen sollen dir eine entspannte Anreise auf die Åland-Inseln und erholsame Tage fernab des hektischen Alltags auf dem Festland ermöglichen.

6.757 Inseln und Schären, die zwar benannt, von denen aber die wenigsten, gerade mal 60, bewohnt sind. Bewohnt von lediglich rund 30.000 stolzen Einwohnern, die das einzigartige Flair der Åland-Inseln ebenso prägen, wie die umliegenden 20.000 Holme, Schären und Felsen. Eine raue maritime Landschaft, glatte Felsküsten und endloses, glitzerndes Wasser – das ist Åland! Die zerklüftete Küste ist verbunden durch Fähren, malerische Radwege sowie atemberaubende Straßen und Brücken.

Kastenwagen Roadtrip Schaerengarten Aland Inseln Wohnmobil Reiseplanung

Ein Stück Schweden in Finnland …? Ein Stück Finnland in Schweden …? Für die meisten Insulaner steht die Antwort fest: Sie sind Ålander mit ihrer eigenen reichen Geschichte, regionalen Bräuchen und Traditionen und eben demilitarisiert sowie autonom – auch wenn sie rein formal zu Finnland gehören und Schwedisch wiederum die Amtssprache ist.

Daher ist ein Zwischenstopp auf den Åland-Inseln mit spannenden und meist zugleich überraschenden Entdeckungen sowie Einblicken verbunden. Der einzigartige Mix aus verschiedenen Kulturen in Verbindung mit dem ungewöhnlichen Autonomiestatus vervollständigen die Eindrücke aus dem restlichen Nordeuropa auf unnachahmliche Weise, machen diesen Aufenthalt vielleicht sogar zur Krönung deiner Wohnmobil-Reise.

Daher sollte man auf einer großen Skandinavien-Rundreise oder für die Anreise zum Nordkap (Norwegen) über Finnland alle Optionen auf der Route Schweden <> Finnland prüfen – zumal diese Variante nicht nur eine abwechslungsreiche sondern ebenso erstaunlich günstige Reise verspricht. Womit wir bei unserem ersten Kapitel “Anreise auf die Åland-Inseln” wären:

Anreise auf die Åland-Inseln

Finnlines-Faehre-Finnsirius-auf-der-Ostsee

Transparenz-Hinweis: Dieser Beitrag enthält gegebenenfalls mit einem (*) markierte Werbe- / Provisionslinks. Mehr dazu im Impressum.

Grundsätzlich gibt es aufgrund schwedischer und finnischer Initiativen ein umfangreiches Angebot an Fährverbindungen auf die Åland-Inseln, um diese perfekt anzubinden. Überdies ermöglicht der besondere Status der Inseln den steuerfreien Verkauf in den Bordshops der Fährreedereien, sodass ein regelrechter Einkaufstourismus entstanden ist. Dadurch konkurrieren gleich sechs Reedereien um Fahrgäste und bieten daher vergleichsweise günstige Preise.

Alleine dadurch kann es sich lohnen, statt einer direkten Verbindung aus Deutschland oder dem Baltikum nach Finnland eine Reise über Schweden nach Finnland oder eben in der Gegenrichtung zu planen. Diese lässt sich perfekt mit einem Aufenthalt auf den Åland-Inseln kombinieren. Darüber hinaus entstehen in dieser Konstellation zwei deutlich kürzere Passagen (Schweden <> Åland-Inseln + Åland-Inseln<> Finnland), sodass man in der Regel auf die Buchung einer Kabine an Bord verzichten und sich diese Kosten sparen kann.

Anreise auf die Aland-Inseln mit der Fähre von Finnland an Bord der Viking-Line

Für die Fährpassagen stehen viele mögliche Häfen und Terminals zur Verfügung: Von Schweden aus sind Grisslehamn, Stockholm und Kapellskär beliebte Abfahrtspunkte. In Finnland werden auf den Åland-Routen die Häfen Turku, Naantali und Helsinki angelaufen, wobei die kürzesten Überfahrten auf die Åland-Inseln von Turku und Naantali aus starten. Für Reisende aus Estland gibt es Verbindungen mit Tallink Silja ab Tallinn.

Fährverbindungen im Überblick

Unsere folgende Übersichtskarte zeigt, wie man eine Anreise auf die Åland-Inseln in die Fährpassagen zwischen Schweden und Finnland integrieren kann:

Alle Routen auf die Åland-Inseln

Direkte Fährpassagen auf die Inseln:

Transit-Verbindungen mit Halt auf den Inseln:

  • Finnlines*: Kapellskär (Schweden) – Långnäs (Åland) – Naantali (Finnland)
  • Tallink Silja*: Stockholm (Schweden) – Mariehamn / Långnäs (Åland) – Turku (Finnland)
  • Tallink Silja*: Stockholm (Schweden) – Mariehamn (Åland) – Helsinki (Finnland)
  • Tallink Silja*: Stockholm (Schweden) – Mariehamn (Åland) – Tallinn (Estland)
  • Viking Line: Stockholm (Schweden) – Mariehamn / Långnäs (Åland) – Turku (Finnland)
  • Viking Line: Stockholm (Schweden) – Mariehamn (Åland) – Helsinki (Finnland)

Die Planung der Anreise auf die Åland-Inseln sollte besonders in der Hochsaison (siehe folgendes Kapitel) und bei Reisen mit größeren Wohnmobilen frühzeitig erfolgen. In der skandinavischen Ferienzeit von Mitte Juli bis Mitte August ist zu bestimmten Terminen mit komplett ausgebuchten Fähren auf der Verbindung Schweden <> Finnland zu rechnen.

Faehre Eckeroe Linjen Aland Inseln Anreise Wohnmobil

Grundsätzlich sind die großen Reedereien deutlich (!) günstiger als die regionale Verbindung von Ålandstrafiken. Diese Linie gehört zum öffentlichen Nahverkehr im åländischen Schärengarten, legt daher an nahezu allen bewohnten Inseln an und basiert daher auf einem vollkommen anderen Tarifsystem.

Wir selbst haben für unsere Anreise auf die Åland-Inseln von Naantali (Finnland) Ende September und die Weiterreise nach Schweden Mitte Oktober die imposante Fähre Finnsirius der Reederei Finnlines* genutzt.

Fährüberfahrt Finnlines Fähre Anreise auf die Alandinseln

Anreise auf die Åland-Inseln mit dem Flugzeug

Der internationale Flughafen der Åland-Inseln befindet sich unweit des Zentrums der Hauptstadt Mariehamn. Von dort aus erreicht man den Airport mit dem Auto in rund fünf Fahrminuten. Mit der finnischen Airline Finnair erreicht man vom Flughafen Vantaa in Helsinki (Finnland) die Åland-Inseln nach einem einstündigen Flug.

Flugverbindungen auf die Åland-Inseln

  • Finnair: Verschiedene Abflughäfen nach Mariehamn

Günstige Flüge suchen und buchen über Flugvergleichsportale:

Einreise auf die Åland-Inseln

EU- und EWR-Bürger sowie damit alle Anwohner des Schengen-Raumes benötigen nur einen gültigen Personalausweis. Ein Reisepass ist nicht erfoderlich.
Bürger anderer Länder müssen die Visum-Anforderungen für Finnland oder Åland prüfen, insbesondere wenn sie aus Ländern wie Russland anreisen, wo ein Visum im Voraus zu beantragen ist.
Längere Aufenthalte auf den Åland-Inseln, etwa für Arbeit oder Studium, unterliegen besonderen Regelungen.
Unterwegs mit dem Wohnmobil auf den Aland Inseln Roadtrip

Beste Reisezeit für die Åland-Inseln

Die Åland-Inseln zeichnen sich durch ein maritim geprägtes Klima aus, mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von etwa 5,5 °C. Trotz der generell kühlen Witterung Finnlands bieten die Inseln mildere Winter und ausgeglichene Sommer, wobei die Temperaturen im Sommer üblicherweise bei angenehmen 15 bis 17 °C liegen.

Obwohl das Wetter auf den Åland-Inseln ganzjährig wechselhaft sein kann, variiert die Anzahl der Regentage von etwa 5 im Mai bis zu 12 im November. Auch deshalb ist die Region bekannt für ihre hohe Anzahl an Sonnenstunden – mit 1900 Stunden die meisten in ganz Skandinavien – und bietet somit optimale Bedingungen für Reisende, die sonnige Tage mit ausgeglichenen Temperaturen mögen.

Stimmungsbild Aland Inseln Anreise Alandinseln

Winter

Dank des Einflusses der Ostsee sind die langen Winter auf den Inseln erstaunlich mild im Vergleich zum finnischen Festland. In den kältesten Monaten Januar und Februar liegen die Durchschnittstemperaturen daher zwischen -2,5 bis -3,5 °C.

Frühling

Der Frühling kommt auf Åland später als in anderen Regionen dieser Breite, bringt aber bereits deutlich wärmere Temperaturen mit sich. Der verzögerte Beginn der Frühlingssaison führt zu einem besonders lebendigen Erwachen der Natur. Oft dauert der Übergang vom Winter zum Sommer nur wenige Wochen.

Die vielen langen Wochenenden wie Ostern, Himmelfahrt oder Pfingsten bieten alljährlich perfekte Gelegenheiten, um die imposante Insel-Idylle zu erkunden. Wenn im Mai die Apfelbäume blühen und der Spargel am besten wächst, laden die åländischen Bauernhöfe zu den traditionellen Frühlingsfesten ein.

Überall werden die Höfe für Besucher geöffnet und so erhält man die Gelegenheit, frisches Gemüse zu essen, mit neugeborenen Lämmern zu kuscheln, hausgemachtes Brot und andere handwerklich hergestellte Lebensmittel zu kaufen und einfach die schöne ländliche Atmosphäre zu genießen.

Wetterdrama Sonnenuntergang Aland Inseln Anreise Alandinseln

Sommer und die unvergesslichen Feiern zur Mittsommernacht

Die Sommermonate sind ideal für einen Besuch, nicht nur wegen des überraschend milden Wetters, sondern auch wegen der langen Tage und der Möglichkeit, die zahlreichen Sonnenstunden zu genießen. Jede Insel Ålands bietet übrigens Gelegenheiten, sowohl den Sonnenaufgang als auch die teils dramatischen Sonnenuntergänge zu bewundern.

Ein kulturelles Highlight ist das Mittsommerfest, das auf den Åland-Inseln bis heute eine überaus wichtige Bedeutung einnimmt. Die Feiern in den Städten, Dörfern und auf den Inseln beginnen alljährlich am Freitagabend zwischen dem 19. und 25. Juni mit dem Errichten der Mittsommernacht-Stangen, ausgelassenen Tänzen und traditionellen Speisen.

Für die Einheimischen wird damit der Sommer eingeläutet und zugleich beginnt die Hauptreisezeit: Von nun an sind alle Campingplätze, Restaurants, Museen und Häfen geöffnet.

Mittsommernacht Sommerzeit Reisezeit Aland Inseln Wohnmobil Reiseplanung

Diese Zeit ist besonders empfehlenswert für Reisende, die sowohl die kulturellen Traditionen der Åland-Inseln erleben und in der großartigen Natur aktiv sein möchten. Überall blüht es, und 35 markierte Wanderwege laden zu Erkundungstouren entlang der Küste ein. Einsame Inseln können per Fahrrad oder Kajak besucht werden, während die kurzen Nächte ideal sind, um sie am Lagerfeuer zu genießen.

Die mancherorts etwas lebhaftere Hauptsaison endet abrupt Ende August. Dann wird es schlagartig ruhiger auf den Inseln und lediglich einige größere Tourismusbetriebe haben im September – meist mit eingeschränkten Öffnungszeiten – noch geöffnet. Ab dem 30. September sind die Einheimischen quasi unter sich und freuen sich, besonders in den abgelegeneren Orten, regelrecht über jeden Besucher, der sich dorthin “verirrt” …

Spätherbst

Der Spätherbst, bekannt als Ruska, ähnelt dem Indian Summer in Nordamerika und ist besonders für seine milde Temperatur und die einzigartige Farbvielfalt der Laubbäume bekannt. Die Ostsee, die die Sommerwärme speichert, kühlt nur langsam ab und trägt zu diesem natürlichen Phänomen bei. Es ist die Zeit der Apfelernte, der Herbstfeste, des Genusses und einer unglaublich erholsamen Ruhe, wie man sie in Europa kaum zu erwarten wagt.

Herbst auf den Aland Inseln Anreise Alandinseln

Fortbewegung auf den Åland-Inseln

Kastenwagen Strasse Schaerengarten Aland Inseln Wohnmobil Reiseplanung

Straßennetz

Die Åland-Inseln sind ein wahres Paradies für entspannte Fahrten mit dem Wohnmobil, PKW oder anderen Fahrzeugen. Ein perfekt ausgebautes Straßennetz mit rund 900 Kilometern öffentlicher Straßen verbindet selbst entlegene Ansiedlungen und zugleich auf teilweise unglaublich imposanten Strecken einige der Inseln. So gewinnt man öfter den Eindruck, quasi direkt durch das Meer zu fahren.

Darüber hinaus gibt es einige Privatstraßen, die von den Grundbesitzern für ihre eigenen Bedürfnisse gebaut wurden. Diese Straßen können vorsichtig genutzt werden, aber Einfahrten dürfen nicht als Wendekreis verwendet werden.

Für die Nutzung der Straßen auf den Åland-Inseln wird generell keine Maut erhoben. Ebenso ist die Nutzung der meisten, typisch gelben Kabelfähren kostenlos:

Kostenlose Faehre Wohnmobil Aland Inseln Anreise Alandinseln

Die Kabelfähren ersetzen auf relativ kurzen Distanzen entsprechende Brücken und pendeln mit Ausnahme einiger Pausenzeiten tagsüber regelmäßig zwischen zwei Haltepunkten. In unserer Übersichtskarte im nächsten Absatz sind diese Verbindungen schwarz markiert.

Fähren im Schärengarten der Åland-Inseln

Die sogenannten Schärenfähren von Ålandstrafiken ermöglichen die Weiterfahrt zu den zahlreichen kleineren Inseln, wobei die Überfahrten für Fußgänger grundsätzlich kostenlos sind. Die Ålander nutzen diese Verbindungen, wie wir Mitteleuropäer Bus oder Bahn. In den Salons der Fähren kann man es sich während der Überfahrten gut gehen lassen:

Salon auf einer Faehre von Alandstrafiken im Schaerengarten Aland Inseln Anreise

Allerdings erschien uns das Tarifsystem für Fahrzeuge zunächst extrem komplex und ganz offensichtlich sind bzw. waren wir damit nicht alleine. Dazu sei vorweg geschickt, dass die Schärenfähren in erster Linie für Reisen in den, aus dem und innerhalb des Schärengartens vorgesehen sind. Daher gelten unter anderem für direkte Transitfahrten, insbesondere vom / zum finnischen Festland, deutlich erhöhte Tarife mit entsprechenden Zuschlägen.

Nachfolgend listen wir euch dazu alle relevanten Details auf und erklären, wie man beispielsweise 80 % auf die Fahrzeug-Tarife sparen kann.

Routen von Ålandstrafiken

Zum besseren Verständnis muss man vorab die vier Routen durch den bzw. im Schärengarten darstellen. Auf zwei dieser Routen ist theoretisch ein Transit vom bzw. zum finnischen Festland möglich:

Norra linjen > Nordroute (rot) / Terminal auf Åland ist Hummelvik: Verbindet die nördlichen Schären und ist perfekt geeignet, um die Inseln Kumlinge sowie Brändö zu erreichen. Transit von / nach Finnland theoretisch möglich.
Tvärgående linjen > Verbindungsroute (gelb) / Terminal auf Åland ist Långnäs: Verbindet die nördliche Route mit der südlichen Route und ist ein wichtiges Bindeglied bei mehrtägigen Reisen durch den ganzen Schärengarten.
Södra linjen > Südroute (grün) / Terminal auf Åland ist Långnäs: Verbindet die südlichen Schären und ist perfekt geeignet, um beispielsweise die Insel Kökar zu erreichen. Transit von / nach Finnland theoretisch möglich.
Föglölinjen > Föglö-Route (blau) / Terminal auf Åland ist Svinö: Verbindet die die Hauptinsel Ålands mit der Insel Föglö.

Tarifmodell von Ålandstrafiken

Prinzipiell bezahlt man bei Ausflügen mit einem Fahrzeug in den Schärengarten nur einmal, sobald man von einem der fünf Terminals (Endhäfen) aufbricht: Hummelvik, Långnäs, Svinö (Hauptinsel Åalnd Fastland) + Osnäs und Galtby (Finnland). Anschließend kann man sich ohne Beschränkungen tagelang zwischen den Inseln kostenlos und frei bewegen.

Erreicht man jedoch bereits am gleichen Tag – ohne eine Übernachtung im Schärengarten – wieder eines der fünf Terminals (Endhäfen) werden im Nachhinein zusätzliche Transitgebühren berechnet. Alle Preise, Zuschläge und Bedingungen findet ihr in einem englischsprachigen Dokument in dieser Übersicht von Ålandstrafiken.

Faehre Gudingen Regionalverkehr Inseln Aland Inseln Wohnmobil Reiseplanung
Wir empfehlen die Berücksichtigung folgender Punkte:
Mindestens eine Übernachtung im Schärengarten einplanen und die Schärenfähren nicht für einen direkten Transit vom / zum Festland nutzen.
Fast alle Fähren können im Voraus online reserviert und bezahlt werden. Das empfiehlt sich besonders in der Hauptsaison im Juli und Oktober sowie zu den Zeiten des Berufsverkehrs (Abfahrten am frühen Morgen und späten Abend).
Für die Buchung der Abfahrten von einem der Terminals (Endpunkte) und deren Bezahlung im Voraus über die Webseite von Ålandstrafiken erhält man 20% Rabatt auf den regulären Tarif.
Durch die Buchung der Abfahrten von einem der Terminals (Endhäfen) und deren Bezahlung im Voraus über die Webseite von Ålandstrafiken erhält man auf die sogenannten “GRÜNEN ABFAHRTEN” 80 % Rabatt. Diese werden hauptsächlich in der Saison vom 01. April bis 30. September sowie zu weniger nachgefragten Tageszeiten angeboten.
Bucht man seine Überfahrten – insbesondere zwischen den Inseln im Schärengarten – nicht im Voraus, haben die Ålander bei frei verfügbaren Plätzen an Bord immer Vorrang.
Für einige Überfahrten / Routen ist eine Online-Buchung im Voraus verpflichtend.
Reserviert man eine Überfahrt im Voraus und nutzt diese dann nicht, werden entsprechende “No Show” Gebühren fällig. Das gilt auch bei zu kurzfristigen Stornierungen oder Umbuchungen von bereits reservierten Überfahrten. Daher die eigenen Buchungen immer im Blick behalten oder für die kostenfreien Fahrten zwischen den Inseln nur in Ausnahmefällen reservieren.
Vor der ersten Fährpassage in den Schärengarten sollte man sich, sein Fahrzeug und eine Kreditkarte für die Bezahlung auf der Webseite von Ålandstrafiken registrieren. Mit der dann vorhandenen Kundennummer (beginnt immer mit AT- …..) lassen sich alle Reservierungen und Abrechnungen ganz bequem vornehmen und überblicken:

In jedem Fall empfehlen wir die Verwendung des deutschsprachigen Reiseplaners von Ålandstrafiken. Weitere Informationen und Details findet ihr auf der mehrsprachigen, größtenteils in Deutsch (rechts oben klicken) verfügbaren Webseite der Reederei oder im mehrsprachigen Fahrplan, den ihr über den folgenden Link kostenlos herunterladen könnt:

PDF Datei Fahrplan und Infobroschüre herunterladen

Faehre Viggen Alandtraffiken Schaerengarten Aland Inseln

Öffentlicher Nahverkehr

Åland verfügt über fünf Buslinien, die in Kombination mit den Fähren den größten Teil des Archipels erschließen. Die Busse starten am Busplatz an der Stadtbibliothek in Mariehamn und bieten Verbindungen in die Gemeinden auf dem åländischen Festland.

In der Inselhauptstadt Mariehamn verkehren Busse von einem zentralen Start- und Endpunkt in der Nähe der Kreuzung Nygatan / Torggatan. Eine Fahrt kostet etwa 2,50 Euro (Erwachsene) und ermöglicht es, verschiedene Teile der Stadt bequem zu erkunden.

Radfahren auf Åland

Dank der kurzen Distanzen, dem flachen Terrain und gut ausgebauten Straßen und Wege ist das Radfahren eine ideale Art, die Inseln zu entdecken. Die Fähren sind auch für Fahrräder zugänglich, was die Mobilität weiter erhöht. Für Radfahrer gibt es sogar spezielle Fahrradfähren wie die “Silvana”, die im Sommer einen direkten Weg zwischen Hammarland und Geta bietet.

Fahrrad fahren Aland Inseln Wohnmobil Reiseplanung

Überdies werdet ihr auf fast allen Campingplätzen und an vielen weiteren Orten Verleih-Stationen für Fahrräder finden. Durch dieses dichte Netz an Rad-Vermietungen muss man nicht zwingend die eigenen Räder mitnehmen.

Autovermietung auf Åland

Reisende können auf die Mitnahme des eigenen Autos verzichten und stattdessen vor Ort ein Fahrzeug mieten. So bietet beispielsweise die RBS Autovermietung in Mariehamn einen kostenlosen Zustellservice zum Hotel, Flughafen oder Fährhafen und arbeitet mit Europcar zusammen, um eine bequeme Buchung von zu Hause aus zu ermöglichen.

Alle Mietwagenangebote könnt ihr auf dem Portal Mietwagen-Check* vergleichen.

Strassen Wohnmobil Aland Inseln Nebelmorgen Herbst

Übernachtungen und Camping auf den Åland-Inseln

Laut dem ålandischen Tourismusbüro Visit Åland gibt es auf den Inseln 15 Hotels und 20 Campingplätze. Viele dieser Anbieter haben zumeist nur in den Sommermonaten, oft bis Ende September geöffnet. Dennoch findet man ganzjährig auf den Åland Inseln entsprechende Übernachtungsmöglichkeiten. Eine gute Übersicht einiger Angebote bietet diese Webseite von Visit Åland.

Da die Mehrzahl der Besucher aus den Campingnationen Schweden und Finnland stammt und mit dem Wohnmobil anreist, findet sich eine ansprechende Infrastruktur für Camper, auf die wir nachfolgend ausführlich eingehen.

Camping auf den Aland Inseln Anreise Alandinseln

Camping: Mit dem Wohnmobil auf den Åland-Inseln

Auf den Åland-Inseln wird erwartet, dass man für die Übernachtung einen der öffentlichen Campingplätze nutzt. Diese sind offiziell klassifiziert und bieten für vergleichsweise günstige Preise verschiedene Serviceleistungen an. Charakteristisch für alle Campingplätze Ålands ist, dass Gebühren nicht pauschal für den Stellplatz sondern das Zelt oder ein Wohnmobil bzw. einen Wohnwagen sowie ein zusätzlicher Obolus pro Person und Tag erhoben werden.

Nach Saisonschluss am 30. September können einige der dann geschlossenen Plätze im “Self-Service” weiterhin genutzt werden. Meist wird das Serviceangebot eingeschränkt, die Rezeption geschlossen und der Platz entweder online oder mit Bargeld bezahlt. Es finden sich aber durchaus auch ganzjährig geöffnete Campingplätze.

Alternative Stellplätze und frei stehen auf den Åland-Inseln

Neben den öffentlichen Campingplätzen gibt es auf den Åland-Inseln weitere, meist private Stellplätze und Übernachtungsmöglichkeiten mit dem Wohnmobil. Diese Plätze sind in der Regel erstaunlich günstig und stehen zudem fast immer ganzjährig zur Verfügung. Selbst im Schärengarten sind diese Optionen zu finden, wie dieses Beispiel von der Insel Kökar zeigt:

Stellplatz Koekar Wohnmobil Aland Inseln Anreise Alandinseln

Interessant sind überdies die 24 Stunden Parkplätze, auf denen man mit seinem Wohnmobil teilweise offiziell für eine Nacht stehen darf– siehe unser unten folgendes Bild. Diese sogenannten Nachtparkplätze / Stellplätze auf den Åland-Inseln haben wir daher für euch auf der folgenden Übersichtskarte zusammengefasst. Dort sind zudem die Entsorgungsstationen (Latrin tömming) in Mariehamn markiert:

Freistehen 24 Stunden Parkplätze Wohnmobil Aland Inseln Anreise Alandinseln

Besonders in der Hauptsaison ist es darüber hinaus schwierig, irgendwo frei zu stehen und es ist zudem – anders als in Finnland – nicht gern gesehen. Auf einigen Schäreninseln verwehren daher zahlreiche Schilder “No overnight parking” durchweg diese Option, sodass man in der Regel auf den meist einzigen Campingplatz der Insel angewiesen ist.

Verbot No overnight Camping Stellpaltz Wohnmobil Aland Inseln

Wir selbst waren von Ende September bis Mitte Oktober für etwa drei Wochen im Archipel unterwegs. In dieser Zeit waren wir auf drei Campingplätzen und in rund 4 bis 5 Nächten auf anderen ausgewiesenen Stellplätzen, inklusive der Nachtparkplätze. In der restlichen Zeit haben wir aufgrund der ruhigeren Jahreszeit durchweg herrliche Plätze für unsere Übernachtungen gefunden, in der Abgeschiedenheit Niemanden gestört und einfach die Ruhe genossen …

Kastenwagen Wohnmobil Stellplatz Aland Inseln Anreise

Tipps für Reisende: Åland von A – Z

Alkohol

In den Supermärkten auf den Inseln findet ihr nichts Stärkeres als Bier. Wenn ihr Wein oder stärkere Getränke genießen möchtet, empfiehlt es sich, diese bereits auf der Anreise zu den Åland-Inseln im Bordshop der Fähre zu kaufen.

Leckeres Bier der Brauerei Stallhagen auf den Aland Inseln

Angeln auf den Åland-Inseln

Die Åland-Inseln sind ein Paradies für Hechtangler, weshalb jährlich Angler aus aller Welt hierherkommen. Dank des reichen Hechtbestandes und mit Hilfe erfahrener Angelführer findet man schnell sein Anglerglück. Während der Sommermonate finden regelmäßig Wettbewerbe und Angelturniere statt, an denen jeder teilnehmen kann.

Zum Schutz der brütenden Vögel besteht allerdings vom 15. April bis zum 15. Juni ein Angelverbot vom Ufer aus. Um auf den Åland-Inseln angeln zu dürfen, muss man einen Angelschein bzw. Lizenz für das jeweilige Gebiet erwerben, in dem man angeln möchte.

Weitere Informationen und eine Übersicht der lizenzierten Gebiete sind auf der deutschsprachigen Webseite von iFiske Åland erhältlich, wo auch die erforderlichen Lizenzen / Angelscheine online erworben werden können.

Angler im Abendrot im Meer Nordseeküste Dänemark Nordlandblog

Bank und Währung

Der Euro (€) ist die offizielle Währung. Bankautomaten, die internationale Karten akzeptieren, findet ihr in Mariehamn und Godby. In ländlichen Gegenden und im Schärengarten gibt es jedoch keine Geldautomaten.

Trotz weit verbreiteter Akzeptanz von Kreditkarten und digitalen Zahlungsmethoden ist es ratsam, besonders in der Nebensaison immer etwas Bargeld dabei zu haben. Viele Hofläden, lokale Anbieter und manche Stellplätze akzeptieren dann vornehmlich Bargeld.

Essen und Trinken

Spezialitäten und Lebensmittel von den Inseln

Ålandspannkaka: Ein dickflüssiger, traditioneller Pfannkuchen – eine traditionelle Spezialität der Åland-Inseln. Typischerweise wird er mit Buchweizenmehl zubereitet und mit Pflaumenmus sowie Schlagsahne serviert.

Schwarzbrot: Das leicht süßliche, mit Sirup angereicherte Brot ist für seinen charakteristischen, leicht malzigen Geschmack bekannt und gehört quasi zu den Grundnahrungsmitteln der Ålander. Unbedingt probieren …!

Leckeres Brot auf den Aland Inseln

Fisch und Meeresfrüchte: Die Gewässer um die Inseln herum liefern eine reiche Auswahl an Fisch und Schalentieren. Besonders beliebt sind Barsch, Weißfisch, Zander, Lachs und Hering, die in vielfältigen Zubereitungsformen angeboten werden. Schalentier-Salate, angemacht mit köstlicher schwedischer Mayonnaise, zählen ebenfalls zu den regionalen Delikatessen.

Ålandschafe: Die Inseln beheimaten etwa 15.000 dieser speziellen Schafsrasse. Ihr Fleisch ist für seinen milden und zarten Geschmack bekannt und wird für verschiedene Fleischgerichte genutzt, vom Braten bis hin geräucherten Varianten.

Milchprodukte: Die einheimische Ålandsmejeri produziert hochwertige Milchprodukte wie Käse, Butter und Joghurt. Diese Produkte zeichnen sich durch eine Qualität aus, die mit der von renommierten Schweizer Käsereien konkurrieren kann, und sind ein essenzieller Bestandteil der lokalen Küche.

Apfelprodukte: Im milden Klima der Åland-Inseln gedeihen Äpfel prächtig, sodass die Region als Apfelgarten Finnlands gilt. Nicht nur die frischen Äpfel, die hier besonders lange reifen und für ihren exquisiten Geschmack bekannt sind, sind über die Inseln hinaus beliebt. Auch die Säfte und Cider sind ein absoluter Hochgenuss und können auf einigen Höfen direkt beim Erzeuger verkostet und erworben werden.

Apfelgarten Finnlands Aland Inseln Wohnmobil Reiseplanung
Ebenfalls lecker:

Sanddorn: Die leuchtend orange-gelben Beeren, bekannt für ihren sehr hohen Vitamin C-Gehalt, verleihen Säften, Sirup, Likören und Marmeladen ein intensives, fruchtiges Aroma.

Chips: Chips …? Tatsächlich gibt es auf den Åland-Inseln eine Fabrik, in der die beliebten und leckeren Chips der Marke “Taffel” produziert und in einem Fabrikladen auch direkt verkauft werden.

Honig: Weite Natur, im Sommer ein schier endloses Blumenmeer und dazu saubere Meeresluft. Das sind nur drei Gründe, warum der Honig auf den Insel so gehaltvoll und schmackhaft ist. Eine absolute Delikatesse und zugleich ein beliebtes Mitbringsel …

Küche und Esskultur auf den Åland-Inseln

Die åländische Küche ist geprägt von wohltuender Einfachheit und der Verwendung regionaler sowie saisonaler Zutaten. Die Esskultur auf den Åland-Inseln ist tief in Traditionen verwurzelt, offenbart sich zunehmend aber auch in modernen Interpretationen.

So findet man neben den traditionellen Gerichten eine wachsende Zahl innovativer Gastronomen, die mit handgefertigtem Ziegenkäse, frittierten Algen, luftgetrocknetem Fleisch, Rohwurst, Blaubeerbier und Traubengelee experimentieren.

Das gemeinsame Essen und der Genuss stehen im Mittelpunkt der Esskultur auf Åland.

Fisch Essen Restaurant Aland Inseln Anreise

Hunde

Hunde müssen stets an der Leine geführt werden, um die Tierwelt nicht zu stören.

Insekten

Während der Sommermonate sollte man sich Vorort ein Insektenspray kaufen. Die Einheimischen wissen am besten, was gegen die Plagegeister hilft. Grundsätzlich gibt im Archipel aufgrund der Wetterbedingungen aber deutlich weniger Mücken als auf dem finnischen Festland. Sollte es dennoch zu einem Stich kommen, schwören wir auf diesen elektronischen Stichheiler, der in Schweden und Finnland zu unserer Ausstattung im Wohnmobil gehört.

In jedem Fall sollte man nach Wanderungen und dem Aufenthalt in der Natur auf Zecken achten. Wir selbst entfernen diese immer erfolgreich mit dieser Zeckenzange.

Jedermannsrecht auf den Åland-Inseln

Im Norden Europas ist es seit jeher üblich, dass man sich frei in Wäldern, auf dem Land und über Gewässern bewegen darf. Allerdings sollte man Anbauflächen und Hausgärten meiden. Dieses Recht auf freie Bewegung ist als das Jedermannsrecht bekannt.

Die Grundregel dieses Rechts lautet: Nicht stören und nichts zerstören. Das bedeutet, man trägt eine persönliche Verantwortung für seine Handlungen.

Das Jedermannsrecht auf Åland unterscheidet sich in einigen Aspekten von dem in Schweden und dem restlichen Finnland. Dies liegt daran, dass Åland eigene Gesetze hat und viele Besucher im Verhältnis zur Größe und Einwohnerzahl empfängt.

Beispielsweise kann das Recht, auf privatem Land zu zelten, eingeschränkt sein, und es gelten spezielle Bestimmungen für das Sammeln von Naturprodukten oder das Betreten bestimmter Gebiete, besonders in den zahlreichen Naturreservaten. Eine Übersicht aller Reservate bietet diese Landkarte geschützter Gebiete.

Jedermannsrecht Aland Inseln Anreise

Was ist erlaubt und was nicht?

Man darf sich frei zu Fuß in der Natur bewegen und sollte dabei möglichst auf Pfaden und Wegen bleiben. Das Überqueren privater Grundstücke und Stege ist nicht gestattet. Man sollte darauf achten, Zäune, Pflanzen oder Feldfrüchte nicht zu beschädigen. Wenn man ein Tor durchquert, sollte man es stets hinter sich schließen.

Mit Rücksicht auf brütende Seevögel und andere Wildtiere ist das Freilassen von Hunden verboten. Ebenso ist das Betreten bestimmter Schären und Inseln während der Brutzeit der Vögel größtenteils untersagt.

Auf den Åland-Inseln gilt es als gute Sitte, den Grundbesitzer um Erlaubnis zu bitten, wenn man auf seinem Grundstück übernachten möchte. Falls dies nicht möglich ist, darf man mit einem einzelnen Zelt für eine Nacht zelten, sofern ein angemessener Abstand zur Bebauung eingehalten und die Umgebung berücksichtigt wird. Es ist verboten, die Natur zu beschädigen, die Ruhe der Grundbesitzer zu stören oder Lärm zu machen. Das Gleiche gilt für Übernachtungen im Boot.

Das Sammeln von Pilzen, Beeren und Blumen für den Eigenbedarf ist in Wald und Flur gestattet, jedoch nicht auf privaten Grundstücken, in Parks oder in der Nähe von Wohngebieten. Gesetzlich geschützte Pflanzen dürfen nicht gepflückt werden.

Man darf in allen Gewässern schwimmen, rudern, paddeln und Motorboot fahren. Dabei sollte man, wenn möglich, markierte Wasserwege benutzen und besonders vorsichtig sein, um ausgelegte Fischereigeräte nicht zu beschädigen. Das Einleiten von Abwasser aus Booten ins Meer ist verboten. Für das Tauchen mit Atemgeräten ist eine spezielle Genehmigung erforderlich.

Medizinische Versorgung

Apotheke Medizin Aland Inseln Anreise

Das öffentliche Gesundheitssystem Ålands, “Ålands hälso- och sjukvård (ÅHS)“, steht sowohl Einheimischen als auch Besuchern zur Verfügung und deckt von der Vorsorge bis zur spezialisierten Pflege ein breites Spektrum ab. Bei schweren Unfällen oder akuten Erkrankungen sollte die Notrufnummer 112 gewählt werden. Weitere wichtige Kontakte:

  • Unfallstation +358 18 5355
  • Zahnarzt +358 18 14 600
  • Tierarzt +358 18 528 600

Apotheken befinden sich in Mariehamn, Godby und auf Kumlinge im Schärengarten. In Supermärkten sind, wie in Skandinavien üblich, auch frei verkäufliche Medikamente erhältlich.

Lagerfeuer

Gemäß dem åländischen Gesetz ist das Entfachen offener Feuer im Freien ohne ausdrückliche Erlaubnis des Grundbesitzers streng untersagt. Diese Regelung dient dem Schutz der empfindlichen Natur und insbesondere der Waldgebiete, die besonders im Sommer ein hohes Brandrisiko aufweisen.

Die Inseln sind bekannt für ihre glatten Felsformationen entlang der Küste, die durch jahrtausendelange Erosion geformt wurden. Die intensive Hitze eines Lagerfeuers kann diesen Felsen ernsthaften Schaden zufügen. Unter extremen Temperaturen können sie Risse bekommen und irreparabel zerstört werden. Daher ist es wichtig, Lagerfeuer nur in dafür vorgesehenen Bereichen oder auf nicht felsigem Untergrund wie Kies- oder Sandstränden anzuzünden.

Bei längerer trockener Witterung kann jede Art von Feuer verboten werden.

Mobilfunk: Abdeckung und Roaming

Selbst in abgelegenen Regionen der Åland-Inseln sowie im Schärengarten ist nahezu durchweg eine erstaunlich stabile Mobilfunk-Abdeckung gegeben. Der Level der Versorgung mit mobilem Internet liegt damit deutlich über den allseits bekannten Voraussetzungen in Deutschland.

Da die Åland-Inseln zur EU gehören, gelten die üblichen Roaming-Bedingungen.

Flagge Aland Inseln Finnland Schweden Anreise Alandinseln

Post

Für den Versand von Post von Åland sind åländische Briefmarken erforderlich. Postfilialen gibt es in Mariehamn sowie auf den Inseln Kumlinge und Kökar. In anderen Gemeinden und größeren Orten sind Postdienste meist in lokalen Lebensmittelgeschäften integriert.

Zeitzone

Unabhängig von der Jahreszeit müsst ihr eure Uhren um eine Stunde vorstellen, wenn ihr aus Deutschland anreist. Der Zeitunterschied zwischen Deutschland und den Åland-Inseln beträgt ganzjährig konstant eine Stunde.

Nationalstolz Autonomie Aland Inseln Wohnmobil Reiseplanung

Wissenswertes über die Ålandinseln

  • Geografische Lage: Die Åland-Inseln befinden sich in der nördlichen Ostsee am Eingang des Bottnischen Meerbusens, strategisch zwischen Schweden und Finnland gelegen. Sie bilden eine autonome Region Finnlands.
  • Nationalfeiertag: 9. Juni, Gedenktag der ersten Sitzung des åländischen Parlaments im Jahr 1922. Das Parlament, der Lagting, verfügt über die Befugnis, eigene regionale Gesetze zu erlassen.
  • Eigene Symbole: Die Inseln zeichnen sich durch eine eigene Flagge, Briefmarken, Kfz-Kennzeichen und die Domainendung (.ax) aus.
  • Amtssprache: Schwedisch, ergänzt durch einzigartige åländische Dialekte, die einige ausschließlich lokale Wörter umfassen.
  • Steuerlicher Sonderstatus: Alle Fähren zwischen Schweden und Finnland legen in Mariehamn an, um somit in ihren Bordshops einen steuerfreien Einkauf zu ermöglichen.
  • EU-Mitgliedschaft: Seit 1. Januar 1995, allerdings außerhalb des EU-Umsatzsteuergebiets.
  • Autonomie und Demilitarisierung: Ein deutliches Zeichen hierfür ist das große Willkommens-Schild bei der Ankunft. Soldaten ist das Betreten der Insel verboten, und junge Åländer sind vom finnischen Militärdienst befreit.
Willkommen auf den Aland Inseln Anreise Alandinseln
  • Bevölkerung: Über 30.000 Einwohner, fast 12.000 davon in Mariehamn, der Hauptstadt der Inseln.
  • Arbeitsmarkt: Eine der niedrigsten Arbeitslosenquoten in Europa.
  • Rückkehrquote: Mehr als 90% der Åländer, die für ein Studium fortgehen, kehren in ihre Heimat zurück.
  • Fläche: Die Inseln umfassen rund 1.500 km², zusammen mit den Ostseegewässern erreicht die Region eine Größe von 13.517 km², vergleichbar mit Schleswig-Holstein.
  • Natur: Dank des milden Meeresklimas beherbergt Åland eine vielfältigere Vogelwelt als das finnische Festland, darunter 25 Säugetierarten und über 130 Vogelarten.
  • Geschichte: Bis 1809 schwedisch, dann bis 1917 unter russischer Herrschaft als Teil des autonomen Großfürstentums Finnland. Nach Finnlands Unabhängigkeit 1917 stimmten rund 95% für eine Zugehörigkeit zu Schweden, doch 1920 entschied der Völkerbund für die Autonomie innerhalb Finnlands.
  • Wirtschaft: Dominierung durch Schifffahrt und Tourismus; der maritime Sektor trägt etwa 27% zum BIP bei. Bedeutende Reedereien mit åländischen Eigentümern sind Viking Line und Eckerölinjen.

Fun Facts über die Ålandinseln

  • Inselanzahl: Åland besteht aus über 6.700 Inseln, von denen rund 60 bewohnt sind.
  • Beliebte Sportart: Discgolf, mit weltweit der höchsten Dichte an Discgolf-Plätzen auf Åland – 14 spielbare Bahnen mit 9 bis 18 Körben.
  • Discgolf-Geschichte: Vor 40 Jahren wurde in Mariehamn die erste Discgolf-Anlage eröffnet, zu deren Jubiläum eine spezielle Briefmarke herausgegeben wurde.
  • Genuss: Die Stallhagen Bryggeri wurde 2004 von mehreren Bierliebhabern gegründet. Inzwischen sind rund 2700 Menschen Aktionäre der Stallhagen Bryggeri (Stallhagen Brauerei).
  • Historisch: Die Stallhagen Brauerei erhielt die Ehre, eines der ältesten Biere der Welt, 170 Jahre alt, das 2010 in einem Wrack in den åländischen Schären gefunden wurde, wiederherzustellen. Stallhagen “Historic Beer 1842” ist eine exklusive Sammlerrarität in einer mundgeblasenen Flasche.
  • Fußball und Eishockey: Die Åland-Inseln haben keine eigene Fußball-Nationalmannschaft. Die Bewohner fiebern bei Fußball eher mit Schweden und beim Eishockey mit der finnischen Mannschaft mit.
  • Einzige Stadt: Mariehamn, zugleich die Inselhauptstadt mit etwa 12.000 Einwohnern.
  • Kleine Landgrenze: Åland teilt sich mit Schweden auf der kleinen Insel Märket eine Landgrenze.
  • Aussprache: Das “Å” in Åland wird wie ein kurzes “O” ausgesprochen.
  • Höchster Punkt: Orrdalsklint mit 129 Metern.
  • Bevölkerung: Sottunga ist mit 101 Einwohnern die kleinste Gemeinde Finnlands.
Rote Felsen im Abendlicht Aland Inseln Anreise

Hilfreiche Beiträge und Webseiten für deine Reise auf die Åland-Inseln

DANKESCHÖN

Wir schätzen es sehr, wenn ihr unsere intensive Arbeit und die kontinuierlichen Updates in diesem Bereich unterstützt – insbesondere, falls ihr weitere Fragen zum Thema habt:

Überdies hoffen wir, dass ihr mithilfe dieses Beitrages eure Reise perfekt vorbereiten und zugleich einige EURO sparen könnt …

Newsletter Form (#6)

NORDLANDBLOG NEWSLETTER

email_newsletter

Abonniere unseren kostenlosen Newsletter und erhalte maximal einmal monatlich aktuelle News, exklusive Inhalte sowie hilfreiche Informationen und inspirierende Geschichten aus dem Norden. Perfekt für alle, die den Norden lieben – und alles Wichtige im Blick behalten wollen.

Mit deiner Anmeldung willigst du in den Erhalt des Nordlandblog Newsletters ein, der jederzeit mit einem Klick wieder abbestellt werden kann. Informationen zur Datenverarbeitung findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Autor / Autoren:

Avatarbild-Autorenprofil-Conny-und-Sirko

Conny & Sirko

... schreiben sich hier ihr ewig währendes Fernweh nach dem Norden Europas von der Seele - wenn sie nicht gerade mit ihrem Wohnmobil durch die atemberaubenden Landschaften Nordeuropas reisen, um ihre Erlebnisse und Erfahrungen mit euch in ihrem Nordlandblog zu teilen. Besucht uns gern im Bereich "ÜBER UNS" :)

3 Kommentare

Klicke hier für dein Feedback, deinen Kommentar oder deine Frage

  • Hallo Ihr zwei, herzlichen Dank für den tollen Blog – wir haben bei euch schon so viele Anregungen gefunden! Im Moment planen wir gerade eine viermonatige Skandinavien-Tour mit dem Wohnmobil und recherchieren zu den Aland-Inseln. In der Saison 2025 scheint es die 80%-Rabatte auf grüne Abfahrten nicht mehr zu geben. Statt der großen Broschüre (Turlistor) gibt es einzelne Downloads für alle Linien, darin sind aber nur die 20% auf Online-Buchungen vermerkt. Wisst ihr mehr?
    Liebe Grüße, Anne und Sven

  • Hallo und vielen Dank für eure wirklich interessanten Beiträge. Ich bin jetzt schon ein ganzes Stück weit mit meiner Planung.
    Eine Frage konnte ich aber trotz umfangreichem Lesen und Stöbern nicht beantworten und möchte sie nun euch Experten stellen:
    Wenn ich mit der Fähre von Hummelvik bis Torsholma in mehreren Zwischenstopps auf den einzelnen Inseln reisen möchte, muss ich nach meinem Verständnis die gesamte Strecke online auf einmal buchen, um den Preisvorteil in Anspruch zu nehmen.
    Nun möchte ich aber je einen 1 tägigen Zwischenstopp auf den Inseln Enklinge und Kumlinge einlegen. Wie funktioniert das? Fahre ich am nächsten Tag einfach zum Fähranleger auf der Insel Enklinge und hoffe, dass ein Platz frei ist?

    Vielen lieben Dank und liebe Grüße aus Tirol

    • Hallo Joe,

      Ich plane auch gerade an einer Reise…

      In deinem Account bei Ålandstrafiken kannst du deine Buchng verwalten, und jederzeit weitere Fährfahrten an beliebigen Tagen hinzufügen (oder entfernen). Ich hab’s gerade probiert, bestehende bezahlte Buchung vom finnischen Festland; weitere Überfahrten an den beiden Folgetagen auf andere Inseln können einfach hinzugefügt werden und sind gratis.

      Unter “Manage account”, “My Bookings”, bei einer Buchung auf “Change/Remove trips” gehen. Dann “Add Departure”, oder eben mit den roten Kreuzen Buchungen löschen.

      Liebe Grüsse und eine schöne Reise gewünscht

Erhältlich im Shop

Norwegens Norden Cover

NEU im Shop: Unser Taschenbuch
“NORWEGENS NORDEN – KYSTRIKSVEIEN & HELGELAND”
50 Tipps abseits der ausgetretenen Pfade


 

Cover vom Buch 4 Jahreszeiten Camping in Skandinavien

Unser Taschenbuch
“4 JAHRESZEITEN CAMPING IN SKANDINAVIEN”
mit 8 Routenempfehlungen aus Nordeuropa.

Camping

Über 200 Stellplätze in Norwegen

Nortrip-Guide

Über 300 Stellplätze in Dänemark

Werbekachel-Pintrip

Unterstützung

Porträt Conny und Sirko Helgelandskysten Norwegen Hestmannen Gipfel Wanderung
Vielen Dank!!
Mithilfe deiner Unterstützung können wir weiterhin unabhängig recherchieren, unsere Inhalte stetig erweitern und aktualisieren sowie nahezu werbefrei anbieten.
 

Magazine abonnieren

 

NORDIS-COVER-2-25Titelbild-Norr-Magazin-Herbst-Winter-2024

 

Wir sind dabei

Outdoor-Blogger Codex

Schnellnavigation

REISEZIELE
CAMPING
FOTOGRAFIE
SKANDINAVIEN
SHOP | ANGEBOTE
NEWSLETTER