Obwohl rund 200.000 Elche in Norwegen leben, gehört es zu den seltenen, oft unvergesslichen Momenten, die Könige des Waldes in freier Wildbahn zu beobachten. Nach vielen Wochen und etliche Kilometer später, entsteht so oft der Eindruck, dass die zahlreichen Warnschilder am Straßenrand augenscheinlich eher für die Touristen aufgestellt wurden…. Allerdings sind Elche Gewohnheitstiere und so gibt es einige Orte und Regionen, in denen man mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit die größten Wald-Säugetiere Norwegens in ihren angestammten Lebensräumen beobachten kann.
Wir stellen euch im folgenden Beitrag einige mehr oder weniger bekannte Umgebungen vor, wo ihr mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit Elche in Norwegen beobachten könnt. Der Vollständigkeit halber listen wir überdies noch einige Wildparks und Elch-Safari Anbieter auf, damit ihr gegebenenfalls auch auf diese Angebote zurückgreifen könnt. Doch zunächst “besuchen” wir den bekanntesten und größten Elch von Norwegen….
Der silberglänzende Elch Storelgen
Mehr als 10 Meter groß, steht der riesige Elch aus poliertem Stahl erhaben und weithin sichtbar im ostnorwegischen Østerdalen auf dem Rastplatz Bjøråa an der Reichsstraße 3. Die landschaftlich ansprechende Route auf der RV 3 durch die weiten Waldgebiete im Osten von Norwegen ist ohnehin eine empfehlenswerte Alternative zur weniger imposanten und mautpflichtigen Europastraße E6.
2015 hat die norwegische Künstlerin Linda Bakke den stählernen Elch als Kunstwerk erschaffen, das seitdem nicht nur unzählige Touristen anzieht. Vielmehr soll die imposante Elch-Statue zugleich die Aufmerksamkeit der Autofahrer schärfen, um das Unfallrisiko auf der Strecke und die Anzahl der Wildunfälle zu reduzieren.

Elche in freier Wildbahn beobachten
Die teils sumpfigen und weitläufigen Waldgebiete im Südosten von Norwegen bieten den Elchen perfekte Bedingungen. Hier finden sich bis heute Wildrouten, auf denen die Elche seit Menschengedenken – ja nach Jahreszeit – in die Täler oder auf die Berge ziehen. Da der König der Wälder ein richtiges Gewohnheitstier ist, kann man mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass man einige Elche aus der Ferne beobachten kann, wenn man die entsprechenden Orte kennt und auf die richtigen Zeiten achtet.
Generell eignen sich für die Elch-Beobachtung die Stunden der Morgendämmerung oder die erste Abenddämmerung, wenn die Tiere zum Grasen auf einer Waldlichtung oder in den Sumpfgebieten erscheinen.

In den Sümpfen des Landschaftsschutzgebietes Fokstumyra neben der Europastraße E 6
Den Tipp hatten wir vor einigen Jahren von Einheimischen erhalten, die in der Region unter anderem auch Elch-Safaris anbieten: An fast jedem Abend kann man hier die Elche direkt von der Europastraße E 6 aus in den Sümpfen sehen. Tatsächlich hat sich das bestätigt und wir konnten auf unserer Wohnmobil-Tour durch das Dovrefjell allabendlich in der Dämmerung die imposanten Tiere in dem Landschaftsschutzgebiet Fokstumyra neben der Straße beobachten. Die einzige Herausforderung besteht darin, auf die Schnelle eine geeignete Parkmöglichkeit zu finden. Belohnt wird man aber ziemlich sicher (!!) mit wunderschönen Bildern….
Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe
- Campingplatz und Hüttenvermietung Furuhaugli (Webseite / Koordinaten)
- Berghütte Fjellstue Fokstugu (Webseite / Koordinaten)

Im Reich der Elche: Elgland im Espedalen
Seit tausenden Jahren ziehen rund 700 Elche in jedem Herbst aus dem Espedalen hinauf in die Berge, um im darauffolgenden Frühjahr in das Tal zurückzukehren. In dem Paralleltal zum Gudbrandsdalen, etwas nordwestlich von Lillehammer, gibt es immer noch so viele Elche, dass eine Begegnung fast unausweichlich erscheint. Nicht umsonst nennen die Norweger diese Region Elgland (Elchland). Etwa 88 Kilometer führt die Straße von Lillehammer durch das Espedalen bis nach Skåbu, dem höchst gelegenen Dorf Norwegens. Bis heute besticht Skåbu mit seiner historischen Architektur und dem ursprünglichen Idyll an den steil abfallenden Berghängen.
Ein besonderes Highlight ist eine Übernachtung im sogenannten Elchturm, dem Elgtårnet. Der 12 Meter hohe Turm steht inmitten der weitläufigen Waldgebiete und bietet nicht nur perfekte Bedingungen für eine Beobachtung der Elche, sondern zudem auch Platz für 6 Personen, die dort fernab der Zivilisation übernachten können.
Weitere Informationen zum Elgland & Espedalen
- Google Maps Karte der Straße durch das Espedalen / Elgland
- Englischsprachige Webseite der Region Elgland
- Mehr zum Elgland auf der deutschsprachigen Webseite von Visit Oslo
- Übernachtung: Wohnmobil-Stellplatz, Hotel und Restaurant Strand Fjellstue

Elche in Norwegen beobachten: Vesterålen Insel Hadseløya
Auf vielen Inseln im Norden von Norwegen gibt es vergleichbar gute Möglichkeiten, um Elche zu beobachten. Sie fühlen sich auf den felsigen Inseln mit ihren vielen Wasserlöchern oder entlegenen Hochmooren einfach wohl – zumal sie erstaunlich gute Schwimmer sind und somit auch ihren Aufenthaltsort jederzeit wechseln können. Als Gewohnheitstier “trifft” man die Elch-Familien allerdings regelmäßig an den gleichen Orten – so wie auf der Vesterålen-Insel Hadseløya.
Auch hier gibt es einen etwa 5 Kilometer langen Straßenabschnitt auf der FV 881 (zwischen Kollvika und der Galerie Uver), wo man in den Stunden der Morgen- oder Abenddämmerung auf den Wiesen am Meer regelmäßig Elche beobachten kann. Das können wir aus eigener Erfahrung sowie den Feedbacks anderer Leser bestätigen.
Unabhängig dessen lädt aber auch der herrliche Sandstrand in der Bucht Kollvika mit dem benachbarten Rastplatz zu einem Aufenthalt in dieser landschaftlich wunderschönen Region ein.
Elche in einem norwegischen Wildpark beobachten
Wer auf seiner Reise durch Norwegen ganz sicher einige Elche sehen und fotografieren möchte, kann natürlich auch einen der Elch-Parks oder eines der Wildtiergehege besuchen. Dafür gibt es zahlreiche Angebote in den verschiedenen Regionen des Landes und so lässt sich fast immer ein Abstecher dorthin einplanen.
Wir listen euch in unserer nachfolgenden Übersicht einige dieser Orte auf:
Wildgehege und Tierparks in Norwegen mit Elchen
- Besucherzentrum für Elch-Beobachtungen Elgtun im Setesdalen (Südnorwegen) (Webseite / Koordinaten)
- Wildtierpark Bjørneparken (Bärenpark) in Flå (Südnorwegen) (Webseite / Koordinaten)
- Tierpark und Erlebnispark Dyreparken in Kristiansand (Südnorwegen) (Webseite / Koordinaten)
- UNSER TIPP: Naturpark Langedrag im Hallingdal (Südnorwegen) (Webseite / Koordinaten)
- Familienpark und Tierpark Namsskogan (an der E 6 nördlich von Trondheim) (Webseite / Koordinaten)
- Arktisches Wildtier-Zentrum Polar Park (Nordnorwegen) (Webseite / Koordinaten)
- INSIDER-TIPP: Elchgehege am Svartisen-Gletscher (Nordnorwegen) (Koordinaten)

Elch-Safaris in Norwegen
Neben der eigenen Entdeckungstour in der Natur Norwegens oder einem Besuch in einem Zoo oder Wildgehege, gibt es noch eine weitere Option: In den Regionen mit einem größeren Bestand an Elchen bieten einige Veranstalter hauptsächlich im Sommer geführte Touren an, um die Tiere inmitten der Wildnis beobachten zu können. Auf diesen Elch-Safaris fährt man in der Regel mit Kleinbussen und erfahrenen Guides in den Morgen- oder Abendstunden an verschiedene Orte, an denen mit hoher Wahrscheinlichkeit Elche zu sehen sind.
Neben den nachfolgend aufgeführten Anbietern gibt es noch weitere Veranstalter in den jeweiligen Regionen, die in gleicher Weise Elch-Safaris durchführen. Es ist daher empfehlenswert, sich vorab bei der lokalen oder regionalen Tourismusinformation zu informieren. Dort kann man in vielen Fällen auch gleich entsprechende Elch-Safaris buchen.
Einige Anbieter und Veranstalter von Elch-Safaris in Norwegen
- Elch-Safari im Finnskogen (Elverum / Ostnorwegen) (Webseite / Koordinaten Treffpunkt)
- Vom Campingplatz Olberg veranstaltete Elch-Safari (Trøgstad / Südnorwegen) (Webseite / Koordinaten)
- Elch-Safari mit Discover Nature (Lillehammer / Südnorwegen) (Webseite / Koordinaten Treffpunkt)
- Wildtier-Abenteuer und Elch-Safaris auf den Vesterålen (Nordnorwegen) (Webseite / Koordinaten)
Wir hoffen, dass ihr mithilfe unserer Übersicht und den Empfehlungen eure (nächste) Reise nach Norwegen entsprechend vorbereiten könnt. Vielleicht könnt ihr von dieser Tour dann einige faszinierende Aufnahmen vom König der Wälder mitbringen….
Hallo Conny & Sirko
Wir machen im Juni 2025 eine Rundreise für 3 Wochen von Oslo über Trondheim zurück nach Oslo. Wir würden gerne Elche sichten. Ihr schreibt, dass die Chance im Frühling gut seien. Was heisst denn Frühling? Unsere Reise geht vom 5. Bis 28.6.2024.
Ist das für Norwegen (die Elche) noch Frühling?
Vielen Dank für eurer Feedback, welches der Planung unserer Reise sehr dienen würde.
Ursula
Hei Ursula,
vielen Dank für deine nette Nachricht und die damit verbundene Nachfrage. Grundsätzlich können wir natürlich keine Gewähr geben, aber aus unserer Erfahrung ist euer Reisezeitraum durchaus gut geeignet, um (einige) Elche in Norwegen, insbesondere am Dovrefjell zu beobachten. Da es im Juni sehr spät dämmert, müsst ihr gegebenenfalls verschiedene Uhrzeiten testen oder euch entsprechend Zeit nehmen – mit etwas Geduld wird es dann ziemlich sicher klappen 🙂
Liebe Grüße,
Conny und Sirko
An der E6 gegenüber des Naturschutzgebietes Fokstumyra gibt es einen neuen Parkplatz mit Aussichtsturm, von dem aus man mit etwas Glück Elche beobachten kann. Wir stoppten im September 2023 auf unserer Fahrt durch das Dovrefjell ganz zufällig an diesem Parkplatz. Da es früher Nachmittag war, hatten wir keine grossen Hoffnungen irgendetwas zu sehen. Doch schon kurz nach dem Besteigen des Turmes entdeckten wir im Feuchtgebiet gegenüber drei Elche. Die Tiere waren mit blossem Auge zu erkennen, doch mit der Kamera oder dem Feldstecher fällt das Beobachten natürlich noch leichter. Man braucht also nicht mehr mitten auf der E6 zu stoppen, um Elche in freier Wildbahn beobachten zu können, sondern kann jetzt den neuen Parkplatz nutzen.