Dänemark Highlights Gastbeitrag

Fynske Landsby – Freilichtmuseum der Extraklasse in Dänemark

Titelbild zum Gastbeitrag über einen Besuch im Freilichtmuseum Fynske Landsby.
Das wunderschöne Freilichtmuseum Fynske Landsby
Fynske Landby

Wir lieben Freilichtmuseen, daher war eines unserer ersten Ziele auf Fünen, das Freilichtmuseum „Fynske Landby“ in Odense.

Das Museum wurde 1942 gegründet und am 1. April 1946 eröffnet. Es zeigt 25 ländliche Gebäude aus dem Dänemark des 18. und 19. Jahrhunderts. Die Höfe und Häuser, die hier zusammengetragen wurden, stammen alle ursprünglich aus Dörfern von Fünen und den Inseln. „Es ist wie eine Zeitreise in ein Dorf, das so aussieht wie zu H. C. Andersens Zeiten – mit Fachwerkhäusern, Gärten, Dorfteich, Haustieren und bearbeiteten Feldern“, lasen wir auf Visit Dänemark. Unsere Erwartungen waren sehr hoch und wurden übererfüllt, obwohl wir im September dort waren, denn nur in den Ferienmonaten wird hier die Geschichte lebendig.

Transparenz-Hinweis: Dieser Beitrag enthält gegebenenfalls mit einem (*) markierte Werbe- / Provisionslinks. Mehr dazu im Impressum.

Eine Reise in die Vergangenheit…

Durch die Eingangshalle des Museums Fynske Landsby hindurch, ausgerüstet mit einem Dorfplan und einer tollen Dorfbroschüre, begannen wir unsere Rundreise in die Vergangenheiten Dänemark.

Es war wie im Märchen, auf dem Land, mit den Gänsen die über die Dorfstraße watscheln, Schweinen die grunzend vor ihrem Stall liegen, schönen alten Bauerngärten, Dorfteich, Apfelbaumwiese, Kuhweide und Pferdekoppel. Diese herrlichen Gebäude von Armenhaus, Pfarrhaus, Schule, Landarbeiterhaus, Vierkanthäuser, Vierseitenhöfen über Windmühle, Wassermühle und Gefängnis ließen unsere Zeit sehr kurzweilig werden.

Schmiede, Rundofenziegelei, Weber- und Tabakhaus, Löffelmacherwerkstatt, Sattler – und Schuhmacherwerkstatt sowie ein Korbmacher gaben uns gute Einblicke in das Handwerkerleben in den alten Zeiten. Eine Zeitreise ohne Beamer.
Wir schauten in Keller, Stall, Küchen, karge Stuben und auch gute Stuben ebenso wie in Schlafkammern und Schlafzimmer. Manches Schrankbett rief schon beim Anblick Platzangst hervor. Der Pfarrhof zeigte ein Stückchen vom „besseren“ Lebensstandard im 19. Jahrhundert. Das Gefängnis lud zum gruseln ein, ein Keller mit Zelle für die Inhaftierten und darüber ein Fachwerkbau als Lagerraum. Ein Blick hinein reichte uns völlig aus.

Altes Klassenzimmer im Freilichtmuseum

In der alten Schule gab eine Schulstube, die wie im 19. Jahrhundert eingerichtet war. Nicht nur wir versanken in Erinnerungen und setzten uns fröhlich auf eine der Schulbänke. Es fehlte der Rohrstock auf dem Lehrerpult. Den gab es wohl in den dänischen Schulen damals nicht?

Wie im Märchen…

Abwechslung gab es in Hülle und Fülle durch die kleinen, unterschiedlichen Bauerngärten. Es blühten noch viele Blumen, anderswo reifte das Gemüse und Obst, wieder anders der Pfarrhofgarten, da und dort Hopfengestänge und riesige Tabakpflanzen vor dem Tabakhaus. Einfach wundervoll.

Darüber hinaus hatten wir auch immer wieder einen anderer Blick auf die schönen Höfe oder die Dorfidylle. Bänke und Sitzgruppen luden an verschiedenen Standorten zum pausieren ein. Wirklichkeit wie es sie nur im Märchenland geben konnte, denn nichts störte dieses wunderbare Paradies. So gar die Sonnen malte den Himmel in seinem schönsten Blau.
„Es war so schön auf dem Lande …. „ schrieb einst H. C. Andersen 1844 in seinem Märchen „Das hässliche Entlein“. “Vielleicht dachte er dabei an seine fünische Heimat. …”, schreibt die „Den Fynske Landby ” – Broschüre zur Einleitung.

Gänse im Freilichtmuseum

Ja, Fynske Landby ist jeden Besuch wert. Besonders natürlich mit Kindern in der Ferienzeit, wenn das Dorf zum Leben erweckt wird und auf der Freilichtbühne die Märchen von H. C. Andersen aufgeführt werden.

Das Freilichtmuseum Fynske Landsby findest du mit den folgenden Koordinaten: 55.366578, 10.385395

Es war einmal… ein Tag voller schöner Momente.

Literaturtipps für Dänemark

Marco Polo: Auf nach Dänemark
Dänemarks Ostseeküste & Fünen
Lonely Planet Dänemark
DuMont Reiseführer Dänemark

Weiterer Literaturtipp

Booking.com
Newsletter Form (#6)

NORDLANDBLOG NEWSLETTER

email_newsletter

Abonniere unseren kostenlosen Newsletter und erhalte maximal einmal monatlich aktuelle News, exklusive Inhalte sowie hilfreiche Informationen und inspirierende Geschichten aus dem Norden. Perfekt für alle, die den Norden lieben – und alles Wichtige im Blick behalten wollen.

Mit deiner Anmeldung willigst du in den Erhalt des Nordlandblog Newsletters ein, der jederzeit mit einem Klick wieder abbestellt werden kann. Informationen zur Datenverarbeitung findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Autor / Autoren:

Profilbild Gastautorin Heike Pfennig

Heike Pfennig

Heike stammt aus Dresden und hat sich irgendwann unsterblich in das Land Dänemarks verliebt. Einen Teil ihrer Erlebnisse und Erfahrungen vieler Reisen in den Norden, teilt sie hier im Nordlandblog.

Kommentieren

Klicke hier für dein Feedback, deinen Kommentar oder deine Frage

Erhältlich im Shop

Norwegens Norden Cover

NEU im Shop: Unser Taschenbuch
“NORWEGENS NORDEN – KYSTRIKSVEIEN & HELGELAND”
50 Tipps abseits der ausgetretenen Pfade


 

Cover vom Buch 4 Jahreszeiten Camping in Skandinavien

Unser Taschenbuch
“4 JAHRESZEITEN CAMPING IN SKANDINAVIEN”
mit 8 Routenempfehlungen aus Nordeuropa.

Camping

Über 200 Stellplätze in Norwegen

Nortrip-Guide

Über 300 Stellplätze in Dänemark

Werbekachel-Pintrip

Unterstützung

Porträt Conny und Sirko Helgelandskysten Norwegen Hestmannen Gipfel Wanderung
Vielen Dank!!
Mithilfe deiner Unterstützung können wir weiterhin unabhängig recherchieren, unsere Inhalte stetig erweitern und aktualisieren sowie nahezu werbefrei anbieten.
 

Magazine abonnieren

 

NORDIS-COVER-2-25Titelbild-Norr-Magazin-Herbst-Winter-2024

 

Wir sind dabei

Outdoor-Blogger Codex