Himakånå – die perfekte Antwort der Region Haugesund auf die Trollzunge
Als wir die offizielle Tourismus-Broschüre der Region Haugesund in die Hand bekamen und das Titelbild sahen, schauten wir uns wortlos an, denn da stand schnell fest: Diese Tour wollen wir auf jeden Fall gehen. Also recherchierten wir während unseres Aufenthaltes auf dem Campingplatz Haraldshaugen in Haugesund, was das für eine tolle Aussicht ist und wo dieser Berg liegt.
Wir fanden heraus, dass diese Felsformation Himakånå heißt. Klingt zwar irgendwie japanisch – aber was soll es, wir “müssen” dorthin. Schnell bringen wir in Erfahrung, dass wir von Haugesund lediglich 50 Minuten mit dem Auto fahren müssen und die Tour vergleichsweise einfach sein soll. Perfekt!

Transparenz-Hinweis: Dieser Beitrag enthält gegebenenfalls mit einem (*) markierte Werbe- / Provisionslinks. Mehr dazu im Impressum.
Die Anfahrt zur Himakånå-Wanderung
Der Wetterbericht yr.no verspricht einen fantastischen Sonnenuntergang und so brechen wir ziemlich spontan am späten Nachmittag auf. Wir fahren nach Hindaråvåg, einer kleinen Ansiedlung in der Kommune Nedstrand (Tysvær). Dort, gegenüber einer Kirche auf dem Parkplatz eines JOKER Einkaufladens, soll die Tour beginnen.
Mittlerweile wurde dieser Parkplatz weiter ausgebaut und unter anderem mit Toiletten ausgestattet. Im Gegenzug ist eine Gebühr von 145 Norwegischen Kronen für eine Parkzeit von sechs Stunden zu entrichten.
Da die Wanderung nur mit knapp 2 Stunden angegeben wird, starten wir mit leichtem Gepäck. Aber natürlich haben wir unsere Wetterjacken, ausreichend Wasser und – wie fast immer – etwas zu Knabbern dabei. Unsere Fotoausrüstung darf natürlich auch nicht fehlen – nur wenig später stellt sich heraus, wie gut es war, alles mitzuschleppen.



Schon vom Parkplatz aus sehen wir hübsche selbstgestaltete Plakate, die uns den Weg zu Beginn der Tour weisen.
Die ersten 700 Meter sind wenig spektakulär, denn diese führen direkt an der Straße entlang, bis endlich ein Wegweiser mit der roten Aufschrift “Himakånå” erscheint. Die rote Markierung weist in Norwegen auf eher herausfordernde Wanderungen hin und insofern sind wir etwas verwundert. Mal schauen, was uns erwartet …
Der Himakånå Aufstieg
In der Tat startet der Weg recht steil und man gerät sehr schnell ins Schwitzen. Der Pfad führt uns durch einen Wald, in dem es herrlich nach Nadelholz duftet. Uns kommen ein paar junge Mädels entgegen, die freundlich grüßen und im Vorbeigehen eine schöne Tour wünschen. Wir passieren einige Tierzäune und bevor der Weg uns schließlich aus dem Wald führt, wird es noch einmal ziemlich steil.
Achtung! Aufgrund zunehmender Popularität wurde die Wegführung 2020 geändert: Die Route durch das kleine Wäldchen gibt es nicht mehr, stattdessen wurde ein breiter Schotterweg angelegt, der fast bis zum Ziel reicht.
Das macht den Weg insgesamt etwas leichter begehbar, nimmt jedoch auch etwas von der ursprünglichen Idylle. Besonders an sonnigen, warmen Tagen kann die Tour nun etwas anstrengender werden, da es kaum Schatten gibt. Daher ist es ratsam, ausreichend Wasser dabeizuhaben.

Auf einer Lichtung sehen wir Schafe grasen, die sich durch unsere Anwesenheit nicht stören lassen. Schon hier hat man ein fantastisches Panorama auf den Nedstrandfjorden. Nach einem kurzem Fotostopp geht es weiter einem Hügel hinauf und der Blick auf dem Fjord wird mit jedem Höhenmeter beeindruckender.
An einem Wegweiser gabelt sich dann der Weg einmal zum Stølanuten nach rechts oder links zum Himakånå. Der Pfad ist nun blau markiert – er wird also leichter, die meisten Höhenmeter liegen bereits hinter uns.
Von hier aus sind es vielleicht noch 15 bis 20 Minuten und so folgen wir dem Pfad, der hier sensationell ausgebaut und auch bei Nässe gut passierbar ist. Nach etwas einer Stunde haben wir es schlussendlich geschafft. Das Ziel ist bereits zu erkennen.
Am Ziel angekommen: Was für eine grandiose Aussicht !!
Vorsichtig tasten wir uns an die Kante und auf einmal fehlen uns die Worte: Diesen Ausblick muss man live erleben! Wie der Himakånå aus der Felswand ragt und man in der Tiefe den Blick über den Lysevatnet hat – einfach spektakulär und tatsächlich schwindelerregend. Man fühlt sich, als wäre man ein kleiner Teil eines großen Gemäldes.

Wie viele der markanten Felsformationen in Norwegen ist auch Himakånå nach einer Sage benannt. Eine der Legenden berichtet von einer alten Frau namens Himakånå, die in Stølanuten auf der Ostseite des Lysevatnet lebte. Sie war in der gesamten Region Ryfylke für ihre Reichtümer aus Gold und Silber bekannt, die sie im Berginneren aufbewahrte und regelmäßig aufsuchte.
Doch eines Tages nahm ihr Schicksal eine tragische Wendung. Die verschiedenen Überlieferungen stimmen darin überein, dass Himakånå zu Stein wurde, doch es gibt unterschiedliche Versionen darüber, wie dies geschah. Manche erzählen, dass die Kirchenglocken sie überraschten und versteinern ließen, andere sagen, dass es der plötzliche Sonnenaufgang war, der sie in eine Felsformation verwandelte. Heute ragt Himakånå wie eine Zunge aus der Felswand und bildet einen spektakulären Aussichtspunkt.
Es ist bereits nach 20:00 Uhr und wir sind wieder einmal ganz allein. So kundschaften wir die nähere Umgebung hier oben aus. Wir genießen die Aussicht mit unserem “Matpakke” (Norwegisch für Pausenbrot) und warten auf den Sonnenuntergang, den uns der norwegische Wetterdienst versprochen hat. Doch zunächst scheint sich diese Hoffnung zu zerschlagen …
Doch plötzlich bricht tatsächlich – quasi im allerletzten Augenblick – die Wolkendecke auf. Die ganze Szenerie wird von der Sonne wie von einem überdimensionierten Scheinwerfer angestrahlt. Was für ein Licht! So ein gigantischer Sonnenuntergang! Ein Traum … Die Natur inszeniert bis zum Einbruch der Dunkelheit ein unvergleichliches Schauspiel und lässt uns sprachlos, wild fotografierend zurück.

Fazit zur Himakåna-Wanderung
Für uns war die Wanderung auf den Himakåna eine riesige Überraschung. Die Tour zur “Kleinen Trollzunge” ist nicht besonders lang oder anstrengend, trotzdem aber sehr abwechslungsreich. Am Ziel angekommen, wird man mit einer Aussicht belohnt, die Ihresgleichen sucht.
Wir hoffen, durch unsere Bilder kann man sich etwas in diese magische Kulisse hinein empfinden. Kein Wunder das der Ort auch Nedstrand`s Antwort auf die Trollzunge genannt wird …
Karte, Fakten und GPX Daten der Wanderung zum Himakånå
- Hier findest du eine Übersicht zu den Einstufungen und Kriterien der Schwierigkeitsgrade in Norwegen.
- Parkplatz: am JOKER gegenüber der Kirche im Ortsteil Hindaråvåg (Nedstrand) – 145 NOK / 6 h Parkgebühren
- Diese Wanderung ist für Kinder und auch für Hunde geeignet.
- Wohnmobil-Stellplatz in der Nähe: Campingplatz Haraldshaugen direkt am Meer gelegen.
- Vorsicht am Ziel: Es gibt keine Sicherung und das Gelände ist extrem abschüssig.
- Wir empfehlen, zum Sonnenuntergang diese Tour zu gehen – Gänsehaut-Momente garantiert 🙂
- Es gibt unterwegs keine Möglichkeit zur Aufnahme von frischem Trinkwasser.
- Im Norden von Norwegen, unweit von der Küstenstraße Kystriksveien (Fv17), findet ihr auf der Wanderung zum Nepsteinen eine vergleichbare Felsformation, die über den Fjord ragt.
- In Fjordnorwegen bietet hingegen die gleichfalls geniale Wanderung zum Galten vergleichbare Eindrücke.

Literaturtipps für deine Reise nach Norwegen
Equipment für die perfekte Wanderung
- Die passende Wanderausrüstung gibt es bei: GLOBETROTTER | BERGZEIT
Ich hätte die Kommentare vorher lesen sollen 🙂
Es ging etwas über eine Stunde lang extrem steiö nach oben über einen Schotterweg und war definitiv anstrengend.
Ja, hier oben ist es schön, aber nochmal würde ich es nicht machen.
Dennoch danke für den Tipp 🙂
Hei Madita,
vielen Dank für die Schilderung deiner Erfahrung von dieser Wanderung und deine persönliche Einschätzung der Schwierigkeit dieser Route. Sicherlich hilft das dem ein oder anderen Leser hier im Blog, auch wenn diese Wahrnehmung natürlich immer nur subjektiv sein kann und wird.
Weiterhin eine tolle Reise und liebe Grüße,
Conny und Sirko
Der Parkplatz kostet derzeit 145 Nok für maximal 6 h. Länger ist möglich für (ich glaube) 220 Nok.
Den Waldweg gibt es nicht mehr. Erst oben ab der Abzweigung, wo Ihr wohl schon auf dem neuen Schotterweg gegangen seid, gibt es (derzeit) noch parallel einen alten Weg durch den Wald.
Unten sind die Bäume gerodet worden und es gibt nun einen (meist sehr steilen) geschotterten Weg der von unten über die Kuhweide nach oben führt.
Hallo Rolf,
vielen Dank für dein wertvolles und hilfreiches Feedback zu unserer Wanderempfehlung, die gerade auch für unsere Leser sehr wichtig ist. Offensichtlich hat man sich inzwischen auf einen größeren Andrang einstellen müssen und wir befürchten sogar, dass wir daran nicht ganz unschuldig sind. Aber wie auch immer – wir werden nach der Rückkehr von unserer derzeitigen Reise deine Informationen in einem Update zu unserer Wanderung verarbeiten und den Artikel entsprechend aktualisieren.
Wir wünschen euch / dir weiterhin eine tolle Tour und schöne Erlebnisse in Norwegen.
Liebe Grüße aus Finnland nach Norwegen,
Conny und Sirko
Vielen Dank für die tolle Beschreibung. Kann man an dem Joker Supermarkt auch über Nacht stehen? Wir wollen eventuell auch abends hoch und dann ist die Frage was man nach dem Abstieg tut. Wo habt ihr die Nacht verbracht?
VG Anne
Hei Anne,
vielen Dank für deine Nachricht und das tolle Feedback. Um ehrlich zu sein, sind wir nicht sicher, ob man am Joker (offiziell) übernachten konnte / durfte. Auf der anderen Seite kennen wir die Norweger so, dass es in der Regel kein Problem sein sollte, wenn man zum Beispiel vorab im Supermarkt fragt oder Bescheid sagt und vielleicht aus Anstand noch ein paar Lebensmittel kauft… 😉 Wir selbst sind auch dem Sonnenuntergang mit Stirnlampen zurückgegangen und dann noch zurück zum Campingplatz nach Haugesund gefahren. Das waren etwa 45 Minuten in einer herrlichen Sommernacht im norwegischen Dämmerlicht… Wir wünschen euch in jedem Fall eine tolle Reise und eine schöne Wanderung. Liebe Grüße, Conny und Sirko
Hallo ihr lieben,
Ich kann mich Rolf nur anschließen: Der Weg ist leider überhaupt nicht mehr schön, inzwischen ist bis auf die letzten 200m alles eine steile Schotterpiste, alle Bäume sind gerodet, man läuft in der prallen Sonne.
Wirklich Schade, denn oben ist es wunderschön 🙁
Liebe Grüße
Sabrina
Hei Sabrina,
vielen Dank für deinen netten und wertvollen Kommentar, der uns natürlich hilft, ein entsprechendes Update unseres Beitrages vorzunehmen und die Inhalte dann nach den aktuellen Gegebenheiten anzupassen. Es ist halt auch wirklich schade, dass ein gestiegenes Interesse an dieser eigentlich sehr schönen Wanderung offensichtlich zu diesen Entwicklungen führt. Wir sind in Kürze in der Region und werden mal schauen, ob wir uns vor Ort selbst noch einmal einen Eindruck verschaffen können.
Weiterhin eine schöne und tolle Reise für euch sowie nochmals herzlichen Dank. Liebe Grüße aus Nordnorwegen,
Conny und Sirko
Hallo Arne und alle anderen potentiellen Wanderer!
Ja, man kann am Joker-Markt auch übernacht stehen. Dann kostet es 250 NOK (Stand August 2021).
Wir haben an der Himakana gezeltet. Wir waren die Einzigen und es war nicht ganz einfach, einen geeigneten Platz für ein kleines Zelt zu finden (eben und nicht zu felsig)
Ganz oben auf dem Gipfel soll man gut zelten können und es gibt einen kleinen Bergsee. Wir sind aber nicht hoch, da das Wetter seeehr windig war.
Servus
Gerhard
Hallo Gerhard,
wir danken dir sehr herzlich für deine nette Antwort auf die Frage von Anne und damit auch für die Schilderung eurer Erfahrungen, die sicherlich in gleicher Weise für andere Leser hilfreich sind.
Liebe Grüße,
Conny und Sirko