Norwegen Wanderungen

Wanderung am Geirangerfjord – Wandern von Geiranger zur Alm Homlongsætra

Wer war nicht schon einmal in dem kleinen Ort Geiranger am gleichnamigen Geirangerfjord? Mit einem Kreuzfahrtschiff, der Fähre von Hellesylt, dem PKW oder auf einem Roadtrip mit dem Wohnmobil erreicht man das Dorf am Ende des Fjordes. Die steile Adlerstrasse zu fahren, die sich magisch zum Fjord hinab windet, ist dabei ein ganz besonderes Erlebnis und mit jeder Kurve wird die Aussicht besser. Der Aussichtspunkt an der Adlerkurve ist dabei ein MUSS. Dort bietet sich ein fantastisches Panorama über den Geirangerfjord, der seit 2005 zum UNESCO Weltnaturerbe gehört. Auch wir lieben diesen tiefblauen Fjord und haben den Geirangerfjord schon oft besucht, sind dort aber bisher noch nicht gewandert. Das wollen wir nun nachholen und nehmen euch in diesem Beitrag mit auf eine populäre und zugleich unvergessliche Wanderung am Geirangerfjord.

Eine ziemlich perfekte Wanderung auf der Südseite des Geirangerfjord

Die Gegend um den Geirangerfjord bietet eine reichliche Auswahl an Wanderungen. Wir haben diese Wanderung zu einer alten Alm und einem tollen Aussichtspunkt, 550 Meter über dem Fjord, gewählt. Ein Weg, der laut offizieller Einstufung in die Kategorie “Mittlerer Schwierigkeitsgrad” gehört. Ob wir der gleichen Meinung sind, werden wir nachfolgend berichten.

Wandern am Geirangerfjord - Wanderung von Geiranger zur Alm Homlongsætra
Am Kajakverleih direkt am Ufer vom Geirangerfjord parken wir unseren Kastenwagen

Transparenz-Hinweis: Dieser Beitrag enthält gegebenenfalls mit einem (*) markierte Werbe- / Provisionslinks. Mehr dazu im Impressum.

Im Vorfeld dieser Wanderung haben wir mit unserem Kastenwagen den Campingplatz Geiranger Feriesenter genutzt, von dem aus es nur wenige Kilometer auf die andere Seite des Fjordes sind. Wir hatten vorab recherchiert, dass es dort einige Parkmöglichkeiten für 50 NOK (etwa 5 Euro) gibt. Leider war dieser Parkplatz aber wegen zu viel Nässe gesperrt, so dass wir vor der Herausforderung standen, kurzfristig eine Alternative zu finden. Allerdings ist der Platz um den Fjord halt sehr begrenzt. Also fragten wir einen jungen Mann der in der Nähe unterwegs war und hier offensichtlich Kajaktouren anbietet. Zum Glück hat er auf seinem eigenen Gelände noch einen Platz für uns frei. Wir müssen aber bis 17:00 Uhr zurück sein, da er dann Feierabend macht. Natürlich bekommt er von uns ebenfalls die 50 NOK, die wir ohnehin für den Parkplatz ausgegeben hätten.

Der Ausgangspunkt dieser Wanderung am Geirangerfjord

Wandern am Geirangerfjord - Wanderung von Geiranger zur Alm Homlongsætra
Die Wanderungen sind gut ausgeschildert und durch verschiedene Farben in die unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade unterteilt

Jetzt kann die Tour endlich starten. Heute haben wir herrliches Wetter – also, Rucksack auf, Wanderschuhe an und los geht es. Wir informieren uns noch kurz an der Wandertafel und sehen, daß es nach unserem eigentlichen Ziel, der Alm Homlongsætra, noch einen Aussichtspunkt gibt, den wir uns nicht entgehen lassen wollen. Dieser müsste laut der Übersichtskarte einen Blick auf den Wasserfall “Sieben Schwestern” bieten.

Wandern am Geirangerfjord - Wanderung von Geiranger zur Alm Homlongsætra
Der Weg beginnt zwischen den Häusern

Zu Beginn führt uns der Pfad, nachdem wir die Straße verlassen haben, durch ein kleines Wäldchen. Der Weg steigt moderat an und schon nach wenigen Metern sind wir froh, unsere Wanderstöcke dabei zu haben. Durch die massiven Niederschläge der letzten Tage ist es sehr nass und dadurch auch sehr rutschig. Der Wanderweg ist durch ein rotes “V” markiert, welches aber an manchen Stellen nicht mehr so gut sichtbar ist – also sollte man genau schauen um keine Markierung zu verpassen.

Wandern am Geirangerfjord - Wanderung von Geiranger zur Alm Homlongsætra
Der Weg führt über die Steine und Wiesen in den Wald

Bereits nach kurzer Zeit und den ersten Höhenmetern bietet sich ein tolles Panorama auf Geiranger. Obwohl wir noch nicht weit gewandert sind, machen wir eine erste Rast. Es ist einfach zu schön. Die Aussicht muss man genießen und auf sich wirken lassen. Nach gefühlten 100 Fotos gehen wir weiter.

Wandern am Geirangerfjord - Wanderung von Geiranger zur Alm Homlongsætra
Das erste Mal die Aussicht genießen…

Doch nur wenige Höhenmeter weiter machen wir erneut eine kleine Pause. Nichtt weil die Wanderung so anstrengend ist, vielmehr kann man einfach nicht den Blick von dieser Traumkulisse lassen.

Wandern am Geirangerfjord - Wanderung von Geiranger zur Alm Homlongsætra
Der Blick von hier oben auf das Dorf Geiranger ist unbezahlbar

Der Märchenwald oberhalb vom Geirangerfjord

Wir folgen der Markierung und schon bald führt uns der Pfad durch einen richtigen Märchenwald. Steine sind mit dunkelgrünem Moos bewachsen, wir entdecken eine alte Brücke an einem Felsen, sehen massenhaft leuchtend rote Fliegenpilze und hinter jeder Biegung weitere magische Dinge.

Wandern am Geirangerfjord - Wanderung von Geiranger zur Alm Homlongsætra
Der Weg führt zum grössten Teil durch einen herrlichen Wald oberhalb vom Fjord
Wandern am Geirangerfjord - Wanderung von Geiranger zur Alm Homlongsætra
Immer wiederkehrende Farbmarkierungen kennzeichnen den Weg

Bald erreichen wir die alte Alm Homlongsætra

Auf angenehme Art und Weise windet sich der Weg immer weiter und stetig über dem Fjord in die Höhe. Einige Stellen sind befestigt und große Steine wurden als Treppenstufen zurechtgelegt. Oberhalb der Felswand, die hier steil zum Fjord abfällt, kommt eine Stelle die nicht zusätzlich gesichert ist und wo ein Warnschild auf die Gefahren hinweist. Wer mit Kindern diese Tour gehen möchte sollte hier besonders aufpassen: ACHTUNG!

Wandern am Geirangerfjord - Wanderung von Geiranger zur Alm Homlongsætra
Steil geht es hinunter zum Fjord, der mittlerweile sehr tief unter uns liegt

Angekommen an der Homlongsætra: Eine norwegische Alm wie aus dem Bilderbuch

Die auf einer Lichtung hoch über dem Fjord liegende Alm ist unglaublich gut erhalten. Es sieht tatsächlich so aus, als ob im nächsten Moment eine Sennerin aus der Tür kommen könnte. Hier oben wurden in längst vergangener Zeit Milchprodukte (wie zum Beispiel Käse, Butter, Roemme) hergestellt.

Wandern am Geirangerfjord - Wanderung von Geiranger zur Alm Homlongsætra
Angekommen an den alten Hütten der Alm

Einige Wanderer nutzen die Alm, um eine Rast zu machen. Wir wollen aber erst einmal weiter zum Aussichtspunkt. Schon nach kurzer Zeit haben wir diesen erreicht und haben von hier oben einen sensationellen Blick auf den Geirangerfjord und den Wasserfall “Sieben Schwestern”.

Wandern am Geirangerfjord - Wanderung von Geiranger zur Alm Homlongsætra
Blick über den Geirangerfjord zu den “Sieben Schwestern”

Hier essen wir etwas vom Proviant aus unserem Rucksack und genießen die Stille als auch die Schönheit der Umgebung. Eigentlich wären wir gerne noch bis zum Bauernhof Skageflå weitergegangen, der von hier aus nicht mehr weit entfernt sein kann. Aber wir müssen zurück, da unser Auto nur bis 17:00 Uhr auf dem Ausweichplatz stehen darf.

Schade – dann halt das nächste Mal :). Also gehen wir den gleichen Weg zurück, machen und noch eine kurze Pause an der Homlongsætra und sind etwas später pünktlich zurück an unserem Kastenwagen.

Wandern am Geirangerfjord - Wanderung von Geiranger zur Alm Homlongsætra
Hier kann jeder Stein unzählige Geschichten erzählen…

Rundtour mit dem Boot über den Geirangerfjord

Wandern am Geirangerfjord - Wanderung von Geiranger zur Alm Homlongsætra

Die beschriebene Wanderung m Geirangerfjord lässt sich auch perfekt als erlebnisreiche Rundwanderung durchführen. Dazu kann man, wenn man seine Wanderung zu Fuß in Geiranger begonnen und die Alm Homlungsætra passiert hat, über einen wohl recht steilen Pfad am Bauernhof Skageflå zum Fjord absteigen. Dort besteht die Möglichkeit, vom Anleger Skagehola mit einem der Wassertaxis nach Geiranger zurückfahren.

Alternativ kann man sich natürlich auch mit dem Boot von Geiranger zum Anleger Skagehola unterhalb des Hofes Skageflå bringen lassen, von dort dem Weg hinauf folgen und über den von uns beschriebenen Weg entspannt zurückwandern. Wir haben diese Option leider nicht selbst genutzt, möchten aber dennoch darauf hinweisen, dass einige norwegische Seiten darauf verweisen, dass der Aufstieg vom Bootsanleger zum Bauernhof Skageflå nicht ganz einfach ist, gerade wenn man Höhenangst hat. Solltet ihr diese Wegstrecke aus eigener Erfahrung kennen, freuen wir uns natürlich über entsprechende Kommentare und Feedbacks.

Das Boot verkehrt zwischen Geiranger und dem Anleger Skagehola von Anfang Juni bis Ende August fünfmal am Tag zu festen Zeiten und in der Nebensaison nach Bedarf. Die genauen Zeiten sind unter anderem in der Tourismusinformation von Geiranger ausgehangen. Dort kann man auch individuelle Fahrten buchen bzw. bestellen.

Alle Fakten / Details: Wanderung am Geirangerfjord zur Alm Homlongsætra

  • Strecke: etwa 6 Kilometer vom Parkplatz zur Alm und wieder zurück (komplette Wegstrecke)
  • Zeit: 3,5 bis maximal 4 Stunden Wegstrecke komplett + Pausen
  • Beste Zeit für diese Tour: Mai – September
  • Offizielle Schwierigkeitseinstufung dieser Tour “mittel” (blau)
  • Die Tour bietet die Möglichkeit, fernab der üblichen Touristenströme am populären Geirangerfjord die Schönheit als auch Ursprünglichkeit der Landschaft und einmalige Aussichten auf und über den Fjord zu genießen.
  • Der Weg ist durchweg markiert, abwechslungsreich und führt zum großen Teil durch einen Wald oberhalb des Fjords. Aus unserer Einschätzung ist diese Tour daher auch gut mit wanderbegeisterten Kindern zu gehen sowie auch für Hunde geeignet. Allerdings sollte man an der bereits beschriebenen Passage aufpassen, da es trotz der steil abfallenden Felsen keine zusätzlichen Sicherungen gibt.
  • Der Parkplatz mit den folgenden Koordinaten 62.106688, 7.180400 liegt circa 100 – 200 Meter vom Ausgangspunkt der Tour entfernt
  • Mehr Informationen und Details zum Campingplatz Geiranger Feriesenter unweit von Geiranger und dem Ausgangspunkt dieser Wanderung entfernt

Eine Übersicht über die verschiedenen Schwierigkeitsgrade von Wanderungen in Norwegen und die Bedeutung der Einstufungen im Detail erhaltet ihr in unserem ausführlichen Artikel zum Thema “Wandern in Norwegen”.

Übersichtskarte: Wanderung zur Alm Homlongsætra

Literaturtipps für deine Reise nach Norwegen

25 Wanderungen in Fjordnorwegen
52 Wanderungen: Der Süden
50 Wanderungen: Norwegens Mitte
63 Touren entlang des Kystriksveien

Equipment für die perfekte Wanderung

Newsletter Form (#6)

NORDLANDBLOG NEWSLETTER

email_newsletter

Abonniere unseren kostenlosen Newsletter und erhalte maximal einmal monatlich aktuelle News, exklusive Inhalte sowie hilfreiche Informationen und inspirierende Geschichten aus dem Norden. Perfekt für alle, die den Norden lieben – und alles Wichtige im Blick behalten wollen.

Mit deiner Anmeldung willigst du in den Erhalt des Nordlandblog Newsletters ein, der jederzeit mit einem Klick wieder abbestellt werden kann. Informationen zur Datenverarbeitung findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Autor / Autoren:

Avatarbild-Autorenprofil-Conny-und-Sirko

Conny & Sirko

... schreiben sich hier ihr ewig währendes Fernweh nach dem Norden Europas von der Seele - wenn sie nicht gerade mit ihrem Wohnmobil durch die atemberaubenden Landschaften Nordeuropas reisen, um ihre Erlebnisse und Erfahrungen mit euch in ihrem Nordlandblog zu teilen. Besucht uns gern im Bereich "ÜBER UNS" :)

7 Kommentare

Klicke hier für dein Feedback, deinen Kommentar oder deine Frage

  • Wir haben die Wanderung vor einigen Tagen gemacht und sie zählte zu unseren absoluten Highlights unserer Reise. Geparkt haben wir unser Auto für 120nok beim Parkplatz gefunden der zu Homlung Camping gehört (Bezahlung über PayPal)
    Das eigentliche Highlight der Wanderung beginnt erst ab der Alm Homlungsætra, wo man durchgehend, fantastische Blicke auf den Fjord und die 7 Schwestern hat. Ab Skageflå geht es wirkich sehr steil bergab, wir hatten unseren mutigen Hund dabei, der wen Weg auch gut gemeistert hat. Zurück nach Geiranger ging es mit einer Touristenfähre (200 nok). Eigentlich habt ihr eh schon alles gesagt, wollte nur nochmal betonen, dass man unbedingt den Rundweg machen sollte. Viele drehen bei Homlungsætra um, obwohl der anstrengende Aufstieg dort schon erledigt ist. Haben mit einigen Leuten gesprochen, die sich dann wahnsinnig geärgert nachdem sie unsere Fotos gesehn haben 😉

    • Hei Frido,

      wir danken dir / euch sehr herzlich für dieses nette und gleichermaßen wertvolle Feedback zu unserem Blogbeitrag. Es freut uns sehr, dass ihr so eine fantastische und offensichtlich unvergessliche Wanderung am Geirangerfjord hattet und ihr diese Erfahrung nunmehr mit unseren Lesern teilt.

      Nochmals besten Dank dafür und liebe Grüße, Conny und Sirko

  • Hallo Conny und Sirko,

    wir haben die Tour letzte Woche gemacht. Der Parkplatz kostet inzwischen 120 Kronen, Bezahlung nur per vipps oder paypal. Das Cafe scheint geschlossen.
    Die Bäume sind auch sehr gut gewachsen, die Aussicht auf den Fjord ist dadurch etwas eingeschränkt 😉

    Viele Grüße, Ricarda

  • Hallo Ihr zwei,
    Schon wieder haben wir eine Wanderung gemacht, die Ihr empfohlen habt.
    Uns ist dabei auch aufgefallen, dass unser Rother Wanderführer ‚Norwegen Süd‘ ja gar nicht so hoch in den Norden reicht 😉
    Es war jedenfalls eine schöne Wanderung, durch die Nässe der letzten Tage teilweise matschig und rutschig, aber dann geht man halt vorsichtiger mit kleineren Schritten. Das Wetter war aber prima, sonnig und kühl. Heute morgen zeigt das Thermometer 4 Grad, obwohl -1 grad angekündigt war, aber in der Sonne ging es gut.
    Den Geiranger-Fjord mal so ganz ohne Schiffe zu sehen hat auf jeden Fall auch etwas! Die einzigen Schiffe, die wir sehen konnten waren kleine Boote und die Fähre nach Hellesylt.
    Auf dem Rückweg, wir sind schon am Campingplatz Geiranger losgegangen, fuhr auf einmal ein Schiff von Hurtigruten Richtung Geiranger, drehte aber 500 Meter vor dem Anlieger ab und verschwand wieder.
    Morgen geht’s für uns weiter nach Runde zur Vogelinsel, wieder eine längere Strecke, aber wir haben ja Zeit.
    Eine schöne Zeit Euch noch in Nord-Norwegen.

    Grüße Juliane und Martin

    • Hei ihr Beiden,

      da erlebt ihr ja tatsächlich Norwegen von seiner schönsten und besten Seite. Es ist schon eine traurige Ironie, dass einige Hotspots durch Corona nun auf eine ganz andere Weise erlebbar werden und sind…. Wir freuen uns, dass euch diese Tour gefallen hat und ihr bei bestem Wetter die Aussicht genießen konntet.

      Tipp für Runde: Die Adler sind auch jetzt sicher noch aktiv und gut zu beobachten, auch wenn die Papageitaucher inzwischen schon wieder auf dem Meer leben. Geht unbedingt mal die coole Wanderung über die Klippen zum alten Leuchtturm von Runde – eine geniale Tour direkt am Meer. Wir wünschen euch viel Spaß und eben “God tur” 🙂

      Liebe Grüße aus dem immer noch verregneten Norden,
      Conny und Sirko

  • Hei Conny und Sirko,

    hier beschreibt ihr eine unglaublich schöne Wanderung mit tollen Aussichten auf den Ort Geiranger und den Fjord, die ich ebenfalls nur empfehlen kann.

    Mein Mann und ich haben uns das Traumziel “Geirangerfjord” im Herbst 2016 erfüllt und sind diese Wanderung “andersherum” gelaufen. Unser Wohnmobil haben wir auf dem Campingplatz in Geiranger stehen gelassen und sind zum Hafen gelaufen. Bei der Buchung der Aussichtstour mit dem Schiff haben wir angegeben, dass wir in Skagehola aussteigen möchten. Wir bekamen spezielle Karten, die wir beim Besteigen des Schiffs abgegeben haben. Dann ging die Fahrt zunächst durch den gesamten Fjord und wir bestaunten die imposanten Felswände und Wasserfälle vom Wasser aus. Auf dem Rückweg nach Geiranger wurden wir dann von Bord gelassen.

    Die “Anlegestelle” Skagehola bestand damals aus einem Reifen an der Felswand, an den das Boot heran gefahren ist. Dort konnten wir vom Boot auf einen Felsvorsprung springen. Wir wunderten uns zu diesem Zeitpunkt über den Blick und die Frage, ob wir die Wanderung mit Hund machen wollen. Klar, wollten wir. So sind wir also Ende September bei herrlichstem Sonnenschein und über 20° Grad in Richtung Skageflå gestartet.

    Der Weg führte insgesamt gut 600 m steil bergauf. In weiten Teilen ist er sehr schmal und geht direkt und ungesichert an der Felskante entlang. Teilweise waren richtig hohe Absätze zu überwinden, für die ich mit 1,64 m Körpergröße Hände und Knie gebraucht habe. Für einen kleinen Hund ebenfalls unüberwindbar. Wir sind es aber gewohnt, unsere “Kleine” mit ihren 6,5 kg streckenweise zu tragen, und haben kein Problem damit. Die Alm Skageflå liegt etwa auf halber Höhe des Aufstiegs und bietet sich für eine Pause an. Von dort hat man einen fantastischen Blick auf den Fjord und “Die sieben Schwestern”. Nach der Alm ging es an einem Wasserfall vorbei (Vorsicht Dusche!) bis Homlongsætra. Den Abstieg machten wir dann auf dem von euch beschriebenen Weg. Allerdings sind wir noch bis zum Campingplatz in Geiranger gelaufen. Das waren insgesamt ca. 8 km, für die wir wesentlich länger als gedacht gebraucht haben.

    Das war auf jeden Fall eine der spektakulärsten Wanderungen, die wir bisher gemacht haben. Die von euch beschriebene Tour bis zur Alm Homlongsætra ist mit Kindern und Hund machbar.

    Für den Aufstieg vom Fjord (bzw. Abstieg zum Fjord) sollte man aber trittsicher und schwindelfrei sein und wissen, worauf man sich einlässt. Wir wussten es nicht, da diese Wanderung teilweise als “familienfreundlich” beschrieben wird. Ich persönlich würde diesen Weg nicht mit kleineren Kindern gehen, weil er teilweise so schmal ist, dass man ein Kind nicht unbedingt an der Hand führen kann. Auch mit Hunden, die man nicht heben kann oder will oder die Angst haben, kann es problematisch werden. Unsere Tour liegt aber auch schon 4 Jahre zurück und die Gegebenheiten vor Ort können sich geändert haben.

    Hier ist ein Link zu ein paar Bildern: https://kunz-zell.de/?page_id=283

    Wir wünschen allen viel Spaß beim Laufen dieser Tour. 😀

    • Liebe Birgit,
      hab vielen, vielen Dank für diese wertvolle, hilfreiche und umfangreiche Vervollständigung unserer Tourenbeschreibung zur Homlongsætra. Mit deinem Kommentar ist diese Wanderung ja jetzt quasi erst richtig vollständig.
      Auch wenn wir es bereuen, dass wir nicht die ganze Runde gegangen sind und wir somit auf die sicherlich herrlichen Motive an der Skageflå verzichten mussten, scheint diese Strecke ja tatsächlich nicht ganz ohne zu sein… Insofern war es vielleicht sogar besser, dass wir diesen besonders spannenden und offensichtlich nicht ganz ungefährlichen Abschnitt, nicht gegangen sind. So gern wir auf dem Gipfel stehen, so wenig mögen wir die extrem abschüssigen Wege an steilen Abgründen – in Norwegen eben leider nicht immer zu vermeiden…
      In diesem Sinne habt ihr uns das ja aber quasi abgenommen und daher noch einmal vielen Dank, auch für den Link zu eurer tollen Seite mit den schönen Bildern.
      Wir lesen gern wieder und öfter voneinander…. 🙂 Bis dahin senden wir liebe Grüße,
      Conny und Sirko

Erhältlich im Shop

Norwegens Norden Cover

NEU im Shop: Unser Taschenbuch
“NORWEGENS NORDEN – KYSTRIKSVEIEN & HELGELAND”
50 Tipps abseits der ausgetretenen Pfade


 

Cover vom Buch 4 Jahreszeiten Camping in Skandinavien

Unser Taschenbuch
“4 JAHRESZEITEN CAMPING IN SKANDINAVIEN”
mit 8 Routenempfehlungen aus Nordeuropa.

Camping

Über 200 Stellplätze in Norwegen

Nortrip-Guide

Über 300 Stellplätze in Dänemark

Werbekachel-Pintrip

Unterstützung

Porträt Conny und Sirko Helgelandskysten Norwegen Hestmannen Gipfel Wanderung
Vielen Dank!!
Mithilfe deiner Unterstützung können wir weiterhin unabhängig recherchieren, unsere Inhalte stetig erweitern und aktualisieren sowie nahezu werbefrei anbieten.
 

Magazine abonnieren

 

NORDIS-COVER-2-25Titelbild-Norr-Magazin-Herbst-Winter-2024

 

Wir sind dabei

Outdoor-Blogger Codex