Die schönsten Wanderungen in Fjordnorwegen
Wandern in Norwegen ist nicht nur eine Freizeitaktivität – es ist vielmehr ein Lebensgefühl. Wann immer es möglich ist, sind die Norweger in ihrer atemberaubenden Natur unterwegs und zelebrieren förmlich das “friluftsliv”. Dabei ist kein Weg zu weit, kein Gipfel zu hoch und keine Route zu gefährlich. Besonders Wagemutige durchqueren das atemberaubend schöne Land sogar der Länge nach: Vom Leuchtturm Lindesnes Fyr am Südkap bis zum Nordkap in der Finnmark. Entsprechend beliebte Touren finden sich daher in ganz Norwegen, wobei wir uns in dieser Übersicht auf die schönsten Wanderungen in Fjordnorwegen konzentrieren.

Transparenz-Hinweis: Dieser Beitrag enthält gegebenenfalls mit einem (*) markierte Werbe- / Provisionslinks. Mehr dazu im Impressum.
Zu jeder Tour findet ihr einige nützliche Informationen, Bilder und die Koordinaten der Ausgangspunkte. Über den jeweiligen Link gelangt ihr zu einer ausführlichen Beschreibung der Wanderung, soweit wir diese bereits erstellt haben.
Dabei ist die nachfolgende Übersicht der Wanderungen in Fjordnorwegen von Süden nach Norden sortiert: Wir beginnen südlich am Hardangerfjord und folgen einer imaginären Route vorbei am Sognefjord und Nordfjord bis fast nach Trondheim.
Die folgende Landkarte und unser Inhaltsverzeichnis dienen der besseren Orientierung und sollen euch die Navigation vereinfachen:
- 1. Wanderung zur Gletscherzunge Buarbreen am Hardangerfjord
- 2. Wanderung zur Felsformation Slottet im Modalen
- 3. Wanderung auf historischen Wegen: Der Rimstigen am Nærøyfjord
- 4. Wanderung auf den Prest – Panorama über den Aurlandsfjord
- 5. Wanderung durch das Aurlandsdalen – Märchenwelt am Sognefjord
- 6. Schwindelerregende Tour über den Besseggengrat
- 7. Vettisfossen – Norwegens höchster Wasserfall
- 8. Gipfeltour zur Fanaråken Hytte im Jotunheimen
- 9. Insider-Tipp: Gipfeltour zum Børesteinen – 1000 Meter über dem Sognefjord
- 10. Gipfeltour auf den Molden am Sognefjord (1.116 Meter)
- 11. Wandern am Fjærlandfjord zur DNT Hütte Flatbrehytta
- 12. Wanderung zum schönsten Gletscher – dem Austerdalsbreen
- 13. Der höchste Aufstieg Norwegens – Wanderung auf den Skåla
- 14. Zermürbende Wanderung auf die höchste Klippe Europas – den Hornelen
- 15. Wanderung zur Aussichtshütte Dosabu in Bremanger
- 16. Blick auf die Strände von Bremanger: Wanderung auf den Veten
- 17. Vetvika – Wanderung zur einsamen Traumbucht in Bremanger
- 18. Aussicht vom Mosekleivhornet auf den Hoddevika Strand
- 19. Wanderung auf das Hushornet – Gipfelblick am Westkap
- 20. Felszunge Galten – 570 Meter über dem Dalsfjord (Sunnmøre)
- 21. Åmotan – Wasserfälle, Talkessel und Gebirgsflüsse
- 22. Wanderung zum Gipfel des Høa im Trollheimen
- 23. Einzigartige Eindrücke auf dem Litlefjellet
- 24. Goksøyra – Ausblick von der markanten Bergformation im Eikesdalen
- 25. Wanderung in die Fabelwelt der Trollkirche (Trollkyrka)
- 26. Tour auf den Melen (768 Meter) an der Atlantikstraße
- Unsere Wanderungen in Fjordnorwegen
1. Wanderung zur Gletscherzunge Buarbreen am Hardangerfjord
Die Wanderung zum Buarbreen führt euch direkt zu einer besonders imposanten Gletscherzunge des Folgefonna, dem drittgrößten Gletscher Norwegens. Auf dem abwechslungsreichen Weg erwarten euch immer wieder spannende Kletterpassagen und im weiteren Verlauf spektakuläre Ausblicke auf das ewige Eis.
Nach einer Hängebrücke beginnt der anspruchsvollere Teil der Tour, wo ihr mithilfe von Seilen steilere Felsabschnitte überwinden müsst. Am Ziel werdet ihr mit einem grandiosen Panorama auf den Gletscherarm belohnt – ein unvergessliches Erlebnis und ganz sicher eines der absoluten Highlights am Hardangerfjord.

Region: Odda / Hardangerfjord | Ausgangspunkt: Parkplatz am Strand Grotlesanden | GPS: 60.044992, 6.469976 | Länge der Wegstrecke total: 4,4 Km | Schwierigkeit: mittel
- Detaillierte Beschreibung der Wanderung zur Gletscherzunge Buarbreen inkl. GPX Daten.
- Diese und 18 weitere Gletschertouren findet ihr in unserem beliebten Überblick Gletscher in Norwegen.
2. Wanderung zur Felsformation Slottet im Modalen
Die senkrecht abfallende Felsformation Slottet bei Mo im Modalen bietet eine spektakuläre Aussicht über den tieferliegenden Fjord. Nicht ohne Grund wird Slottet auch als „kleiner Bruder“ des Preikestolen bezeichnet und tatsächlich ist die Ähnlichkeit, speziell von der Seite, absolut verblüffend. Die markante Felsformation ragt etwa 200 Meter über den Fjord hinaus und verspricht ein sehr luftiges Erlebnis mit einem wahrlich schwindelerregenden Blick auf den kleinen Ort Mo und den Fjord bis nach Langedalen.
Die gut markierte Route lässt sich in etwa einer Stunde bewältigen und eignet sich auch für Familien. Insofern bietet sich Slottet auch als eine mögliche Alternative zur deutlich anspruchsvolleren Wanderung auf den Preikestolen an.

Region: Mo / Modalen | Ausgangspunkt: kleiner Parkplatz direkt an der Straße | GPS: 60.804183, 5.759935 | Länge der Wegstrecke total: 4,8 Km | Schwierigkeit: leicht
- Detaillierte Beschreibung der Wanderung zur Felsformation Slottet inkl. GPX Daten
3. Wanderung auf historischen Wegen: Der Rimstigen am Nærøyfjord
Die Wanderung auf dem Rimstigen ist ein echtes Abenteuer am UNESCO-Weltnaturerbe Nærøyfjord, einem der spektakulärsten Fjorde Norwegens. Diese Tour bietet nicht nur wiederkehrende atemberaubende Ausblicke auf den Fjord, sondern auch einen faszinierenden Einblick in die Geschichte. Immerhin war der Rimstigen ehemals die einzige Verbindung zwischen den abgelegenen Regionen an den Fjordufern.
Der durchweg markierte Weg ist abschnittsweise ziemlich steil, führt durch dramatische Landschaften – vorbei am Wasserfall Tuftefossen – und belohnt am Ziel mit einem grandiosen Blick in die UNESCO Weltnaturerbe-Landschaft. Danach gibt es verschiedene Möglichkeiten: Man kann auf demselben Weg zurückkehren oder für noch spektakulärere Ausblicke den ausgewiesenen Routen zu den Gipfeln des Breiskrednosi oder Bakkanosi folgen.

Region: Bakka / Nærøyfjord | Ausgangspunkt: Parkplatz oder Camping-Stellplatz bei Bakka am Fjordufer | GPS-Koordinaten: 60.921848, 6.867462 | Länge der Wegstrecke total: 5,5 Km | Schwierigkeit: mittelschwer
4. Wanderung auf den Prest – Panorama über den Aurlandsfjord
Der Gipfel des Prest überragt den Aurlandsfjord um beeindruckende 1.478 Meter – ein reizvolles Ziel dieser unvergesslichen Wanderung in Fjordnorwegen. Das eigentliche Highlight der Tour ist allerdings eine Varde (Steinpyramide) in “nur” 1.363 Metern Höhe, die ein spektakuläres Panorama über den Aurlandsfjord, Aurlandsvangen und Flåm eröffnet. Dieser Blick übertrifft sogar die Aussicht von der bekannten Aussichtsplattform Stegastein.
Unweit vom Stegastein liegt der Ausgangspunkt dieser Wanderung, die an einem ausgewiesenen Parkplatz oberhalb des Hofes Bjørgo beginnt. Die markierte Route führt zunächst sanft in Richtung Hovden, wo sich nach etwa 15 – 20 Minuten bereits ein gigantischer Ausblick über den Fjord öffnet. Wer mag, kann bereits hier umkehren oder der nun steileren Passage oberhalb des Fjordes bis zur Varde beziehungsweise darüber hinaus bis zum Gipfel des Prest folgen.

Region: Aurland / Sognefjord | Ausgangspunkt: Parkplatz Kvammadal, rund 2 Kilometer vom Stegastein entfernt | GPS-Koordinaten: 60.918082, 7.231750 | Länge der Wegstrecke total: 6,5 Km | Schwierigkeit: mittelschwer
5. Wanderung durch das Aurlandsdalen – Märchenwelt am Sognefjord
Ein nahezu unberührtes Tal, fernab von Hektik und Lärm und mit dem Auto nicht erreichbar – das ist das Aurlandsdalen. Diese abwechslungsreiche Wanderung durch die ursprüngliche Natur des malerischen Tals ist ein echtes Erlebnis und insbesondere bei den Norwegern extrem beliebt. Die reiche Flora und Fauna, die bizarren Felsformationen neben dem Flusslauf und die traditionellen Bergbauernhöfe, die noch heute bewirtschaftet werden, machen die Tour unvergesslich.
Das Aurlandsdalen eignet sich sowohl für eine Tagestour als auch für mehrtägige Wanderungen, wenn man das gesamte Tal durchqueren möchte. Besonders beliebt ist der von uns beschriebene Abschnitt unweit vom Aurlandsfjord, der als die populärste Tagesetappe des Aurlandsdalen gilt.

Region: Aurlandsdalen / Sognefjord | Ausgangspunkt: Parkplatz am Berghotel Østerbø Fjellstove | GPS-Koordinaten: 61.333226, 7.272072 | Länge dieser Etappe: 19 Km | Schwierigkeit: schwer
- Detaillierte Beschreibung der Wanderung durch das Aurlandsdalen
- In der Sommersaison verkehrt ein Shuttlebus zwischen den beiden Punkten dieser Etappe.
6. Schwindelerregende Tour über den Besseggengrat
Diese Tour ist definitiv nichts für schwache Nerven. Über einen schmalen Felsgrat, mit schwindelerregenden Abhängen auf beiden Seiten, führt diese Rundtour, die mittlerweile nicht nur in Norwegen sehr populär ist. Man kann die Route in beide Richtungen gehen und einen Teil der Strecke mit einer Bootsfahrt auf dem Gjendesee kombinieren.
Auf jeden Fall wird man mit einer unvergesslichen Aussicht und einem der bekanntesten Panoramen Norwegens belohnt. Viele Kataloge und Broschüren zeigen den unverwechselbaren Blick vom Besseggengrat, der in ganz Norwegen und darüber hinaus bekannt ist.

Region: Randsverk / Jotunheimen | Ausgangspunkt: DNT Hütte Memurubu oder Gjendesheim – je nach gewählter Richtung | GPS: 61.488358, 8.630926 | Länge der Wegstrecke total: 14,1 Km | Schwierigkeit: schwer
- Detaillierte Beschreibung der Wanderung über den Besseggen
7. Vettisfossen – Norwegens höchster Wasserfall
Am Ziel dieser Wanderung erreicht man den Vettisfossen, Norwegens höchsten nicht regulierten Wasserfall, der beeindruckende 273 Meter in die Tiefe stürzt. Die imposante Tour führt durch das tief eingeschnittene und wilde Utladalen im Nationalpark Jotunheimen. Der durchweg gut markierte und teils befestigte Weg eignet sich perfekt für die ganze Familie.
Am alten Bergbauernhof Vettis Gård kann man eine Pause einlegen und sich im Sommer sogar mit leckeren Waffeln stärken. Hier teilt sich zugleich der Weg und man kann sich entscheiden, ob man entweder den Aussichtspunkt oberhalb des Wasserfalls oder den Fuß des Vettisfossen erreichen möchte …

Region: Utladalen / Øvre Årdal | Ausgangspunkt: Parkplatz Hjelle | GPS-Koordinaten: 61.342941, 7.878267 | Länge der Wegstrecke total: 13,5 Km | Schwierigkeit: mittel
8. Gipfeltour zur Fanaråken Hytte im Jotunheimen
Die Wanderung zur Fanaråken Hütte, der höchstgelegenen bewirtschafteten Unterkunft des norwegischen Wandervereins DNT, ist ein wirklich unvergessliches Abenteuer. Der Aufstieg auf der von uns gewählten Route führt über einen Gletscher. In den Sommermonaten kann man diesen einmal täglich in einer gesicherten Seilschaft überqueren. Am Ziel dieser anspruchsvollen Tour zum Fanaråken wird man mit einer unvergleichlichen Aussicht über die Gipfel des Jotunheimen Hochgebirges belohnt.
Nach einer Übernachtung im Schlafsaal der Hütte kann man sich, mit etwas Glück, am nächsten Morgen von einem spektakulären Sonnenaufgang über den Wolken verzaubern lassen. Ein besonderer Moment, der nicht nur unvergesslich bleibt, sondern auch Conny ihren Heiratsantrag eingebracht hat …
Der Abstieg ist zu bestimmten Uhrzeiten auf der selben Route möglich. Alternativ besteht die Möglichkeit, einem steinigen Weg am Berghang direkt zum Berghotel Turtagrø zu folgen.

Region: Sognefjell / Jotunheimen | Ausgangspunkt: Sognefjellshytta (alternativ Berghotel Turtagrø) | GPS: 61.565139, 7.997913 | Länge der Wegstrecke total: 16,5 km | Schwierigkeit: schwer
- Detaillierte Beschreibung der Wanderung auf den Fanaråken
9. Insider-Tipp: Gipfeltour zum Børesteinen – 1000 Meter über dem Sognefjord
Der einsame Felsen Børesteinen ist bislang immer noch ein echter Geheimtipp und bietet eine atemberaubende Aussicht über den karibikblauen Lustrafjord sowie die beeindruckende Bergwelt des Jotunheimen Nationalparks. Selbst die Einheimischen zieht es regelmäßig auf diesen Gipfel, um diese Szenerie zu bewundern und einige Bilder auf dem markanten Felsen über dem Abgrund zu machen. Auch wenn der Anstieg teilweise extrem steil ist und man ziemlich ins Schwitzen gerät – das Ziel ist die Anstrengung wert.
Entgegen der früheren Variante beginnt die Tour mittlerweile direkt im Dorf Luster, auf dem Parkplatz vor dem Pflegeheim. Damit ist die Wegstrecke etwas länger als in der Vergangenheit und es sind mehr Höhenmeter zu bewältigen.

Region: Luster / Sognefjord | Ausgangspunkt: Parkplatz an der Fv55 in Luster | GPS: 61.446063, 7.462800 | Länge der Wegstrecke total: reichlich 8 Km | Schwierigkeit: mittel – schwer
- Detaillierte Beschreibung der Wanderung zum Børesteinen
10. Gipfeltour auf den Molden am Sognefjord (1.116 Meter)
Im Herzen von Fjordnorwegen erhebt sich der majestätische Molden direkt über dem Sognefjord. Vom Gipfel aus bietet sich daher ein spektakuläres 360-Grad-Panorama auf die umliegenden Seitenarme des Sognefjord sowie die imposante Bergwelt. Eine Wanderung auf den Molden ist deshalb ein absolutes Muss für alle, die in der Region um den Sognefjord unterwegs sind. Wir sind diese Tour schon dutzende Male gegangen und können uns dennoch wohl nie an dieser atemberaubenden Szenerie sattsehen.
Besonders eindrucksvoll sind Wanderungen bei Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang, wenn die Berggipfel im Nationalpark Jotunheimen im rotgoldenen Licht glühen. Obwohl der durchweg gut markierte Weg durchaus etwas Kondition erfordert, ist der Aufstieg zum Molden für viele Altersklassen gut zu bewältigen und ein Highlight jeder Reise durch Fjordnorwegen.

Region: Luster / Sognefjord | Ausgangspunkt: Parkplatz Krossen | GPS-Koordinaten: 61.333226, 7.272072 | Länge der Wegstrecke total: 7,8 Km | Schwierigkeit: schwer
- Detaillierte Beschreibung der Wanderung auf den Molden
11. Wandern am Fjærlandfjord zur DNT Hütte Flatbrehytta
Die schweißtreibende, aber abwechslungsreiche Tour führt direkt am Gletscher Flatbreen vorbei, bevor man zur urigen, selbstbedienten Schutzhütte des DNT gelangt. Von der 1954 erbauten Hütte genießt man eine fantastische Aussicht über Fjærland und den tief im Tal liegenden Fjærlandfjord – einem Seitenarm des Sognefjord. Dank verschiedener Wegoptionen lassen sich wunderbar verschiedene Routen kombinieren und als herrliche Rundwanderung gestalten.
Da diese Wanderung bislang hauptsächlich bei Einheimischen bekannt und bleibt ist, kann man diese Wanderung bislang fernab großer Touristenströme genießen.

Region: Fjærland / Sognefjord | Ausgangspunkt: Parkplatz Supphelledalen | GPS: 61.449105, 6.797556 | Länge der Wegstrecke total: 6 Km | Schwierigkeit: mittel
- Detaillierte Beschreibung der Wanderung zur Flatbrehytta
12. Wanderung zum schönsten Gletscher – dem Austerdalsbreen
Die wohl schönste Eisszenerie in Europa erblickt man am Ziel dieser Wanderung, die durch ein wild-ursprüngliches Tal zum Gletscher Austerdalsbreen führt. Bereits die Anfahrt zum Parkplatz, durch spektakuläre Tunnel und die erhabene Bergwelt Fjordnorwegens, gehört zu den unvergesslichen Abenteuern einer Reise durch Fjordnorwegen.
Die Wanderroute selbst ist gut markiert, abwechslungsreich und durch die wenigen zu bewältigenden Höhenmeter ist sie auch für Kinder und Hunde ideal. Das Besondere an dieser Tour ist, das man ohne besondere Kraftanstrengung sehr nah und fernab der üblichen Touristenströme an das ewige Eis gelangt.
Am Ziel angekommen, bleibt einem nur das Staunen – neben der gewaltigen Eisszenerie fühlt man sich plötzlich ganz klein … Zurück am Ausgangspunkt der Wanderung kann man sich in der modernen DNT Berghütte mit einer Waffel und einem Kaffee belohnen.

Region: Veitastrond / Sognefjord | Ausgangspunkt: Parkplatz an der DNT Hütte Tungestølen | GPS: 61.541355, 6.960524 | Länge der Wegstrecke total: 10,4 Km | Schwierigkeit: mittel
- Detaillierte Beschreibung der Familienwanderung zum Austerdalsbreen
- Diese und 18 weitere Gletschertouren findet ihr in unserem beliebten Überblick Gletscher in Norwegen.
- Ebenfalls unweit vom Sognefjord gelegen, bietet die relativ unbekannte Wanderung zur Gletscherzunge Tuftebreen weitere unvergessliche Eindrücke vom ewigen Eis.
13. Der höchste Aufstieg Norwegens – Wanderung auf den Skåla
Bei dieser Wanderung wird einem kein Höhenmeter geschenkt und tatsächlich ertappt man sich während der Tour bei der Frage: “Warum tue ich mir das eigentlich an?” Doch bereits kurz vor dem Ziel ist die Frage beantwortet: Der Blick über die schneebedeckten Gipfel und den tief eigeschnittenen Nordfjord raubt einem den Atem.
Bei einer (empfohlenen) Übernachtung in der modernen Gipfelhütte des DNT wird man vielleicht sogar mit einem grandiosen Sonnenuntergang oder -aufgang belohnt. Die großen Panoramafenster der Hütte lassen das anschließende Frühstück dann zu einem einzigartigen Highlight werden. Die Wanderung auf den Skåla ist zwar nicht besonders gefährlich, aber dennoch kräftezehrend – immerhin liegen 1843 Höhenmeter vor einem …

Region: Stryn / Nordfjord | Ausgangspunkt: Parkplatz Loen nahe Taugen Camping | GPS: 61.867489, 6.878831 | Länge der Wegstrecke total: 16 Km | Schwierigkeit: expert (aufgrund der vielen Höhenmeter)
- Detaillierte Beschreibung der Gipfeltour auf den Skåla
14. Zermürbende Wanderung auf die höchste Klippe Europas – den Hornelen
Für diese sehr anspruchsvolle Tour sollte man durchaus etwas Erfahrung und eine gute Kondition mitbringen. Die Tagestour zur höchsten Meeresklippe Europas, die stolze 860 Meter hoch ist, hat es in sich. Die Weg über die vielen Steine will einfach nicht enden und entwickelt sich so zu einem echten Geduldsspiel.
Einzig wegen der phänomenalen Aussicht nehmen immer mehr Wanderer diese Strapazen in Kauf und sind am Ziel mehr als begeistert von dem Blick in die Tiefe. Das bekannte und fast obligatorische Gipfelbild mit der norwegischen Fahne, die dafür in einer Schutzhütte auf dem Gipfel deponiert ist, gehört dabei zu einem der schönsten Souvenirs eurer Norwegen Reise.

Region: Bremanger / Bremangerlandet | Ausgangspunkt: Parkplatz in Berleneset | GPS: 61.83336, 5.13800 | Länge der Wegstrecke total: 15,3 Km | Schwierigkeit: schwer
- Zu unserer detaillierten Beschreibung der Wanderung auf den Hornelen.
15. Wanderung zur Aussichtshütte Dosabu in Bremanger
Die Wanderung zur Aussichtshütte Dosabu auf der Insel Frøya ist eine tolle Familienwanderung in der Region Bremanger. Die gemütliche Hütte, die wie ein Adlerhorst an den Klippen 300 Meter über dem Meer befestigt ist, bietet durch ihre Panoramafenster einen atemberaubenden Blick über die wilde Küste des Nordatlantiks.
Die gut markierte Wanderung führt über die Steilküste direkt zur Schutzhütte Dosabu, die sich perfekt für eine Pause eignet, um die Seeadler zu beobachten oder einen spektakulären Sonnenuntergang zu genießen. Ein Fernglas befindet sich ganz selbstverständlich in der Hütte.

Region: Bremanger / Bremangerlandet | Ausgangspunkt: Parkplatz im Norden der Insel Freya | GPS: 61.807246, 4.850748 | Länge der Wegstrecke total: 6 Km | Schwierigkeit: leicht
- Detaillierte Beschreibung der Wanderung zur Aussichtshütte Dosabu
16. Blick auf die Strände von Bremanger: Wanderung auf den Veten
Nach einem steilen Aufstieg, der mit einer grandiosen Aussicht auf einen der schönsten Strände von Bremanger belohnt wird, erreicht man ein Hochplateau, das sich hervorragend zum Wandern eignet. Nachdem wir den Gipfel des Veten bereits erreicht hatten, wären wir dennoch gern auf dieser herrlich ursprünglichen Hochebene weitergewandert. Ein plötzlicher Wetterumschwung zwang uns jedoch zur Umkehr.
Bei klarer Sicht eröffnet sich auf der gesamten Tour eine Reihe wunderschöner Ausblicke, die landschaftlich zumeist an die Highlights der Lofoten erinnern. Die allen Besuchern offen stehende Schutzhütte Vetehytta auf dem Veten bietet zudem die Möglichkeit, sich aufzuwärmen und den Blick wettergeschützt zu genießen. Diese Wanderung ist ideal für die ganze Familie und bietet eine willkommene Abwechslung zu vielen anderen Küstenerlebnissen und Aktivitäten.

Region: Bremanger / Bremangerlandet | Ausgangspunkt: Parkplatz und / oder Stellplatzmöglichkeit am Bauernhof Buer | GPS: 61.841610, 4.897413 | Länge der Wegstrecke total: 4 Km | Schwierigkeit: mittel
17. Vetvika – Wanderung zur einsamen Traumbucht in Bremanger
Die Tour zur abgelegenen Bucht Vetvika in Fjordnorwegen zählt zu den beeindruckendsten Wanderungen in Fjordnorwegen. Der kreideweiße Sandstrand, das azurblaue Meer und die majestätischen Berge machen die Vetvika zu einer fast mythischen Naturszenerie. Obwohl die Wanderung als „schwer“ eingestuft wird, lohnt sich der anspruchsvolle Weg: Die Aussicht auf die nahezu unberührte Bucht und die friedliche Idylle sind die Mühe wert.
Besonders faszinierend muss eine Übernachtung in dieser Abgeschiedenheit sein, wo man die Einsamkeit förmlich spüren und beeindruckende Wetterspiele beobachten kann. Auf diese Weise erspart man sich zudem den Rückweg am gleichen Tag. Diesen kann man übrigens auch auf einer teilweise anderen, etwas steileren Route direkt über den Berghang wählen.

Region: Bremanger / Bremangerlandet | Ausgangspunkt: Kleiner markierter Parkplatz | GPS: 61.856328, 4.989945 | Länge der Wegstrecke total: 20,8 Km | Schwierigkeit: schwer
- Detaillierte Beschreibung der Wanderung zur Bucht Vetvika inkl. GPX Daten
- Detaillierte Beschreibung unserer Wanderung zur Kvalvika – dem Pendant der Vetvika auf den Lofoten.
18. Aussicht vom Mosekleivhornet auf den Hoddevika Strand
Die Wanderung zum Mosekleivhornet (540 Meter) ist ein echtes Highlight an der Westküste Norwegens und bietet eine unvergessliche Aussicht auf das Karibikidyll der Bucht Hoddevika. Das unwirklich schöne Panorama erinnert eher an vergleichbare Wanderungen auf den Lofoten. Dennoch ist die Tour – abhängig von der gewählten Strecke – erstaunlich einfach zu bewältigen. Wir sind die längere aber weniger anstrengende Route vom Hoddevikfjellet gegangen – hier ist der Weg mit 299 Höhenmetern relativ flach und familienfreundlich.
Alternativ kann man unter anderem den extrem steilen Trail direkt vom Campingplatz in der Hoddevika wählen, der allerdings entsprechende Kondition, Erfahrung und Trittsicherheit voraussetzt. Die Wanderung ist ganzjährig möglich und besonders reizvoll im Herbst, wenn die Natur in leuchtenden Farben erstrahlt.

Region: Hoddevika / Westkap | Ausgangspunkt: Parkplatz auf dem Hoddevikfjellet, rund 100 Meter vom Startpunkt des Weges entfernt | GPS-Koordinaten: 62.112362, 5.2184627 | Länge der Wegstrecke total: 7,8 Km | Schwierigkeit: leicht – mittel
- Der Campingplatz Hoddevik Strandcamp am Strand der Hoddevika ist ein idealer Ausgangspunkt für diese Wanderung – muss aber in der Regel vorab über die Webseite online reserviert werden.
19. Wanderung auf das Hushornet – Gipfelblick am Westkap
Das Hushornet, ein markanter Gipfel in Westnorwegen, thront 280 Meter über der malerischen Bucht Ervika. Die Wanderung beginnt auf dem Årvikfjellet, auf der Nordseite der Bucht, kurz vor der Abfahrt zum Westkap (Vestkapp). Da der Weg nur sporadisch markiert und lediglich durch vereinzelte Pfähle gekennzeichnet ist, empfiehlt es sich, die Route mithilfe einer Karte oder GPX-Daten zu planen.
Parkmöglichkeiten sind leider nicht ausgewiesen. Wir haben uns daher in der Nähe des Ausgangspunkts eine kleine Ausbuchtung am Straßenrand gesucht. Auf der von uns gewährten Route über die Hochebene sind kaum Höhenmeter zu bewältigen und bieten sich immer wieder beeindruckende Ausblicke über die wilde Küstenlandschaft. Alternativ kann man einen extrem steilen Aufstieg aus Ervik direkt zum Hushornet wählen oder auch beide Routen zu einer größeren Rundwanderung kombinieren.

Region: Ervika / Stadlandet (Vestkapp| Ausgangspunkt: Årvikfjellet (Nordseite von Ervika) | GPS-Koordinaten: 62.1684073, 5.1712334 | Länge der Wegstrecke total: 5,6 Km | Schwierigkeit: leicht
20. Felszunge Galten – 570 Meter über dem Dalsfjord (Sunnmøre)
Die Wanderung zum Galten bringt euch zu einer spektakulären und bislang wenig bekannten Felszunge, die furchteinflössend 570 Meter über dem Dalsfjord schwebt. Bekannt als die „Trollzunge“ von Sunnmøre, bietet der Galten wahrlich schwindelerregende Ausblicke und fantastische Fotomotive.
Die Wanderung ist relativ einfach und eignet sich somit für alle Altersklassen. Besonders schön ist es, diese traumhafte Kulisse im warmen Licht der untergehenden Sonne oder über dem Morgennebel im Fjord zu genießen. Wer dann noch nicht genug hat, kann den nahe gelegenen Kornbergveten besuchen, der zudem eine gewaltige Aussicht auf den benachbarten Voldsfjorden bietet.

Region: Folkestad / Sunnmøre | Ausgangspunkt: Waldparkplatz am Blåfjellsvegen bei Folkestad | GPS-Koordinaten: 62.111624, 6.005491 | Länge der Wegstrecke total: 6,4 Km | Schwierigkeit: leicht bis mittel
- Detaillierte Beschreibung der Wanderung zur Felszunge Galten
21. Åmotan – Wasserfälle, Talkessel und Gebirgsflüsse
Eine unvergessliche 8 Kilometer lange Rundwanderung führt durch das atemberaubende Åmotan-Tal, das nicht ohne Grund als „Niagara des Nordens“ bezeichnet wird. Hier hat die Natur ganze Arbeit geleistet: Steile Berggipfel, ursprüngliche Moore und imposante Flussläufe vereinen sich in einer harmonischen Landschaft, die durch die Kraft des Wassers geprägt wurde. Immerhin treffen hier fünf reißende Wasserläufe aufeinander, aus denen drei gleichermaßen spektakuläre Wasserfälle gespeist werden.
Die Anstrengungen im teils steilen Auf und Ab der Route werden mit den atemberaubenden Ausblicken auf die majestätischen Wasserfälle Svøufallet, Lindalsfallet und Reppfallet belohnt. Der Svøufallet, der über 156 Meter in die Tiefe stürzt, ist dabei das absolute Highlight. Ein weiterer fotogener Höhepunkt der Wanderung ist die alte Holzbrücke Brennbrua, die über den Fluss Lindøla führt. Diese Gegend ist so idyllisch und von natürlicher Schönheit geprägt, dass man kaum weitergehen mag …

Region: Jenstad / Gjøra | Ausgangspunkt: kostenpflichtiger Parkplatz | GPS-Koordinaten: 62.510304, 9.067587 | Länge der Rundwanderung total: 8 Km | Schwierigkeit: mittel
- kostenpflichtiger Parkplatz (50 NOK Stand 2024) – zahlbar an einem Automaten
- Detaillierte Beschreibung der Rundwanderung an den Åmotan Wasserfällen
22. Wanderung zum Gipfel des Høa im Trollheimen
Der Gipfel des Høa ist ein populäres Ziel einer abwechslungsreichen Bergwanderung im Hochtal Storlidalen südlich von Trondheim. Die 10 Kilometer lange Strecke enthält zwar einige steilere Passagen, wird aber nie ausgesetzt oder luftig und bietet überdies beeindruckende Ausblicke auf das monumentale Trollheimen-Gebirge. Die Wanderung ist perfekt geeignet, um die Weite der norwegische Gebirgswelt und die fast noch unberührte Natur zu genießen.
Mit etwas Glück begegnet man vielleicht sogar einer Herde Rentiere – was diese Tour mit Sicherheit unvergesslich macht! Spätestens am Ziel sind alle Anstrengungen vergessen, denn man wird auch hier mit einem hinreißenden Panorama belohnt. Die schroffen Gipfel der Berge strahlen eine unfassbare Ruhe aus, die jeden Betrachter unweigerlich in ihren Bann zieht.

Region: Storlidalen / Trollheimen Nationalpark | Ausgangspunkt: Parkplatz am Storlidalsvegen | GPS: 62.692791, 9.095720 | Länge der Wegstrecke total: 10 Km | Schwierigkeit: mittel
- Detaillierte Beschreibung der Wanderung zum Høa
23. Einzigartige Eindrücke auf dem Litlefjellet
“Aldri har mennesket fått så mye for så lite” (“Noch nie hatte der Mensch so viel für so wenig”) soll der norwegische Philosoph und Bergsteiger Arne Næss Sr. gerufen haben, als er erstmals auf dem Bergrücken Litlefjellet stand. Recht hat er …!! Nach einem durchaus steilen, aber eben nur 20-minütigen Aufstieg steht man inmitten dieser erhabenen Szenerie – 800 Meter über dem Fluss Rauma, der sich im Tal seinen Weg bahnt. Zum Greifen nah erhebt sich das unverwechselbare Romsdalshorn, während auf der anderen Seite des Raumatales die versteinerten Trolle der monströsen Trollveggen-Wand deutlich zu erkennen sind …
Der gut ausgeschilderte Pfad ist für fast alle Altersgruppen geeignet, obwohl einige steile und leicht ausgesetzte Passagen mit Ketten gesichert sind, um die Sicherheit zu gewährleisten. Neben dem grandiosen, schnell erreichbaren Ausblick bietet aber auch das Venjedalen, der Ausgangspunkt dieser Wanderung, spektakuläre Naturerlebnisse. Die gesamte Umgebung ist ein wahres Eldorado für Outdoor-Liebhaber – ein Muss auf jedem Norwegen-Roadtrip.

Region: Vengedalen / Isfjorden | Ausgangspunkt: Parkplatz direkt an der Straße | GPS-Koordinaten: 62.500843, 7.799627 | Länge der Wegstrecke total: 1,6 Km | Schwierigkeit: leicht
- Mautstraße (100 NOK Stand 2024) zum Ausgangspunkt der Wanderung
- Detaillierte Beschreibung der Wanderung zum Litlefjellet
24. Goksøyra – Ausblick von der markanten Bergformation im Eikesdalen
Mit einer Länge von 13 Kilometern und einer Wegzeit von mindestens 6 bis 7 Stunden ist die Wanderung zu den Gipfeln des Goksøyra durchaus anspruchsvoll und eignet sich in erster Linie für erfahrene Wanderer. Auch deshalb trifft man auf dieser Tour hauptsächlich Einheimische, denn zumindest in Norwegen ist die Goksøyra Wanderung mittlerweile recht populär.
Nach der ersten steilen Etappe erreicht man eine alte Sommerfarm, die zu einer Verschnaufpause und einem Fotostopp einlädt. Am Ziel dieser gleichermaßen anstrengenden aber abwechslungsreichen Wanderung erwartet einen dann der wahrlich atemberaubende Ausblick auf den Eikesdalsvannet, das Øksendalfjellet und den Eresfjord. Ein weiteres Highlight ist der benachbarte Westgipfel. Der ist vom eigentlichen Ziel leicht zu erreichen und bietet weitere beeindruckende Aussichten. Besonders imposant ist überdies die senkrechte Felswand, die über 1300 Meter in die Tiefe fällt, weshalb der Goksøyra auch bei Basejumpern sehr beliebt ist.

Region: Eresfjord / Eikesdal | Ausgangspunkt: Parkplatz nahe der Brücke | GPS-Koordinaten: 62.674847, 8.147705 | Länge der Wegstrecke total: 13 Km | Schwierigkeit: schwer
- Die Wanderung auf den Goksøyra lässt sich perfekt mit einem Abstecher zum populären Wasserfall Mardalsfossen und einer abenteuerlichen Fahrt auf der spektakulären Straße Aursjøvegen verbinden.
25. Wanderung in die Fabelwelt der Trollkirche (Trollkyrka)
Die Wanderung zur Trollkirche führt zu einem faszinierenden Höhlensystem aus Kalkstein im Trolldalen, einem der schönsten Täler in der Region Fræna. Der Ausgangspunkt liegt an einem neu geschaffenen Parkplatz, von wo aus der Weg zunächst auf einem Schotterweg startet. Nach einem kurzen sanften Abschnitt beginnt die steilere Passage zu den Grotten. Einige Abschnitte sind mit Seilen gesichert, da die Steine bei Nässe sehr rutschig werden können.
Nach etwa 3 Kilometern erreicht man den Eingang zur ersten Grotte, in der ein spektakulären Wasserfall in eine große Marmorkammer stürzt. Ein zweiter Eingang, etwas weiter oben, bietet über eine steile Leiter Zugang zu einer weiteren Aussicht auf den Wasserfall. Oberhalb dieser Eingänge befindet sich noch eine dritte, engere Höhle mit beeindruckenden Gesteinsformationen, die allerdings nur schwer zu erreichen sind.
Nach der Erkundung der Höhlen lohnt sich ein weiterer Aufstieg zu den Seen oberhalb der Trollkirka, die im Sommer zum Baden einladen und eine perfekte Kulisse für eine ausgiebige Rast bieten.

Region: Eide / Romsdal | Ausgangspunkt: Großer Parkplatz an der Fv 64 | GPS: 62.867003, 7.274537 | Länge der Wegstrecke total: 8 Km | Schwierigkeit: mittel
- Detaillierte Beschreibung der Wanderung zur Trollkirche
- Stirn- oder Taschenlampe nicht vergessen!
26. Tour auf den Melen (768 Meter) an der Atlantikstraße
Die Wanderung auf den Melen bei Molde gilt bis heute noch als echter Geheimtipp. Der markante Gipfel erhebt sich 768 Meter über dem Meer und bietet eine atemberaubende Aussicht auf die Atlantikstraße (Atlanterhavsveien) und die umliegende Küstenlandschaft. Der Weg ist gut markiert, nie riskant und führt durch abwechslungsreiche Landschaften – von moorigen Flächen bis zu steilen Felsformationen.
Besonders beeindruckend ist der Ausblick auf das Meer und die zahlreichen vorgelagerten Inseln, wenn die Sonne am Horizont versinkt. Wer mag, kann eine kleine Rundtour gehen und am See Melvatnet noch eine Pause einlegen. Ein unvergessliches Wandererlebnis in Westnorwegens spektakulärer Natur!

Region: Eide / Romsdal | Ausgangspunkt: Parkplatz am Gådalsvatnet | GPS: 62.953353, 7.285164 | Länge der Wegstrecke total: 8,6 Km | Schwierigkeit: mittel
- Detaillierte Beschreibung der Wanderung zum Gipfel des Melen
Die Wanderung zur kleinen Trollzunge “Himakåna” verspricht eine unglaubliche Aussicht
Wandern in Norwegen bedeutet zumeist, mit einer unglaublichen Aussicht am Ziel belohnt zu werden. So ist es auch auf dieser schönen Familienwanderung für Groß und Klein mit vielen spektakulären Aussichten. Eine kurze und zugleich abwechslungsreiche Wanderung, die nicht allzu schwer ist und damit gerade für Familien eine wirklich interessante Alternative zur “großen Schwester”, der populären Trollzunge am Hardangerfjord darstellt. Tipp: Zum Sonnenuntergang bietet die kleine Trollzunge ganz besonders tolle Fotomotive.
Alle wichtigen Informationen zu dieser immer populäreren Wanderung findest du in unserem Beitrag: Spektakuläre Wanderung zur “Kleinen Trollzunge” – dem Himakånå (375 Meter).

604 Meter über dem Lysefjord – der legendäre Preikestolen zieht jeden in seinen Bann
Die Wanderung auf den Preikestolen ist eine der populärsten Wanderungen in ganz Norwegen. Aufgrund dessen sollte man, gerade in der Hauptsaison, entweder sehr zeitig oder erst spät am Abend auf der bekannten Felsformation mit dem grandiosen Ausblick eintreffen. Denn das überwältigende Panorama von der 604 Meter hohen Felskanzel Preikestolen über den Lysefjord wollen immer mehr Menschen genießen. Unser Tipp: Das Licht ist ganz früh am Morgen, zum Sonnenaufgang, am Schönsten. Daher sollte man am Abend in einem Zelt in der Nähe vom Preikestolen übernachten und am nächsten Morgen dann nur noch die letzte Etappe bis zum Ziel gehen. Gänsehaut-Feeling ist dann garantiert…
Alle Fakten zu dieser populären Tour findet ihr in unserer Beschreibung über die unvergessliche Wanderung zum Preikestolen.

Unsere Wanderungen in Fjordnorwegen
Wir hoffen, euch mit der Übersicht viele Inspirationen und Impressionen für die Planung eurer Reise gegeben zu haben. Denkt beim Wandern in Norwegen bitte auch immer an die besonderen Risiken und Herausforderungen. Daher haben wir die offiziellen Gebirgsregeln für Norwegen sowie viele weitere Tipps und die Details der offiziellen Schwierigkeitsgrade in unserem Beitrag “Outdoor und Wanderungen in Norwegen” für euch veröffentlicht.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Wandern in Norwegen – oder ganz stilecht: „GOD TUR“!
Wenn ihr noch mehr Wanderungen und alle unsere Tourenempfehlungen für Norwegen in einer Übersichtskarte sondieren möchtet, dann nutzt den folgenden Button:
Literaturtipps für deine Reise nach Norwegen
Equipment für die perfekte Wanderung
- Die passende Wanderausrüstung gibt es bei: GLOBETROTTER | BERGZEIT
Ihr seid wirklich grandios !Euer Tag scheint doppelt soviel Stunden zu haben wie meiner. Wie schafft ihr das alles?